Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 520
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0543
520 MOSSDORF.

MOSSDORF.

dem zu Dresden vom 28.
Oct. bis zum 20. Dec. 1805
wegen der Errichtung einer

frofsen Provinzialloge in
em damaligen Churfürsten-
thume Sachsen und dessen
incorporirten Landen in
sechs Sitzungen gehaltenen
Gonvente, welcher aber,
der kurz darauf eingetretenen
Kriegsereignisse halber,
keinen Erfolg hatte, war
er ein berathender Deputir-
ter nicht nur seiner Loge,
sondern auch äerljogezuden
drei Mammen in Plauen."

„Im J. 1807 wurde M.
durch ein von Seiten der
Loge Archimedes zu den drei
Reifsbretern in Altenburg,
mit deren beiden damaligen
Vorsitzenden, den wahr»
haft ehrwürdigen Brüdern
Johann Friedrich Pier er und
Johann August Schneider,
er in freimaureiischemBrief-
Wechsel stand, nnter'm 12.
Februar ausgefertigtes Diplom
, in welchem sie ihn
zu ihrem Ehrenmitgliede
ernannte, auf das Inge-
nehmste überrascht; und es
darf hier zugleich nicht unerwähnt
bleiben, dafs die
verehrten Mitglieder dieser
unter ihren deutschen Mitschwestern
ausgezeichneten
Loge, die im J. 1818 seinen
ältesten Sohn, den jetzigen
Doctor der Arzneifcunde
Theodor Mofsdorf zu Kothen
, in ihre brüderliche
Mitte aufgenommen haben,
wiewol er den Meisten unter
ihnen ganz fremd geworden
ist, seinen Namen
in jener Eigenschaft in ihren
Listen fortführen. —
Auch die dresdner Loge
zn>m goldnen Apfel ertheilte
ihm, in Folge seiner damaligen
engen Verbindung mit
ihr, wovon sogleich Einiges
erwähnt werden wird,
in gedachtem Jahre die Ehrenmitgliedschaft
/4

,,Nach demErscheinen des,
oben angezogenen, schätzbaren
Fefsler3 sehen Werkes
war er mit dem Verfasser in
einen Briefwechsel getreten
, welcher mit der Zeit,
nachdem besonders eine
zweimalige persönliche Zusammenkunft
in Dresden
unter Beiden stattgefunden
hatte, an Ausdehnung und
Bedeutung immer meir gewann
und in den letstver-
flossenen Jahren erneuert
worden ist. Mofsdorf^ konnte
Fefsler's einsiclitvollen
Reformen in der Grofsen
Loge üoyale Horh zur
Freundschaft in Berlin , sobald
er davon unterrichtet
war, seinen Beifall nicht
versagen; er vernahm daher
im J. 1802 die Kunde von
Fefsler's Austritt aus jener
Loge mit schmerzlicher
Theilnahme und entschlofs
sich, „Fefsler'sRückblicke",
(s. oben B, 1, S. 206, Sp.
a !) sowie die zweite verbesserte
Auflage des ersten
Bandes von Dessen
s ä m m 11 i c h e n S c h r i ft e n ü b e r


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0543