Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 522
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0545
522 MÖSSDORF.

MOSSDORF,

Sp. b, und S. 157 f.!) "bei
der dresdnerLogezum^o/a?-
nen Apfel mit gründen half
und von dieser Zeit an, in
der Eigenschaft des Archivars
und Protocollführenden
, die Beschäftigungen
desselben , neben dem Vorsitzenden
, (s. oben den Artikel
: Böttiger!) hauptsächlich
leitete."

„In jener Zirkelcorre-
spondenz 3kam auch die Oef-
fentliohloeit in freimaureri-
, sehen Druckschriften zur
Sprache, welche M. mit
vielen v für ihn überwiegenden
, Gründen verthei-
digte. Da er aber bei diesen
Erörterungen wahrnahm
, dafs seine Mitverbundenen
im dresdner Engbunde
, der Mehrzahl nach,
sich lediglich unter die verdammenden
Aussprüche des
hambnrger Mutterbundes
beugten; so bestimmte ihn
Diefs im Monat Februar
1810, sich von ihnen zu
trennen, sowie vielfache
Kränkungen, welche er
auch nach dieser Trennung
erfahren inufste, aogar der
Ehrenmitgliedschaft bei der
L»oge zum golchien Apfel in
einem denkwürdigenSchreiben
vom 31* März 1811 *)
zu entsagen."

*) In. diesem Schreiben an
jene Loge entwickelt© ich
die Beweggründe zur Auflösung
der brüderlichen

,,2fcf. hatte sich nämlich
an den gelehrten und scharfsinnigen
Br. Krause, (s.
oben diesen Artikel!) der
an seiner Seite das Redneramt
in der Loge zu den drei
Schwertern einige Jahre
lang mit grofsem Ruhme bekleidete
, fest angeschlossen
. In die:em Bruder erkannte
er gleich anfangs den
Mann,der,weiler nie dieF essein
der noch allenthalben
herrschenden Geheimnifs-
sucht und Hehlsucht trug,
einzig geeign et schien, durch
seine gründlichen Untersuchungen
ti. Belehrungen das
Räderwerk des freimaurerischen
Seyns und Strebens in
neuen erspriefslichen UmBande
, die vordem zwischen
den dresdner Logen
und mir stattgefunden hatten
, und erklärte zugleich
unter andern: ,,Tn keiner
Periode meiner Thätigkeit
hau1 ich das vielfache Gute
verkannt, das der Mauxer-
hund selbst in seinem un-
vollkommnen Zustande seinen
Gliedern, und durch
Diese der übrigen Welt,
gewählte, — die schönen
Blüthen und Früchte, die
aus ihm entsprossen. Da-
"bei'* -r- »war es mir
völlig klar, dafs die hohe
Kunst des Maurers die eigne
reinmenschliche Vollendung
, den Bau der Menschheit
auf Erden und den geselligen
Fleifs im Geiste
wahrer Menschlichkeit bezwecken
soll."

Anm* des Brs. Mofsdorf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0545