Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 524
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0547
524 MOSSDORF

MOSSDORF

hey Gerlach, 1811; 366 SS.
in8.) eine ausführliche, mit
Actenstücken belegte, ganz
einfache und treue Darstellung
, welche für jeden Logenbruder
in vielfacher Hinsicht
belehrend seyn kann.
Das Geschichtliche dieses
Anhangs steht mit d en Nachrichten
., die Br. Krause in
dem Vorberichte zur ersten
Ausgabe der ,,Kunsturkunden
", S. XLTI—LXI, (S.
XL — LVIII der zweiten,)
und in der Beilage zu diesem
Vorberichte, S. III—
XXX des zweiten Bandes
. der ersten (B. 2, Abth. 2,
der zweiten") Ausgabe, darüber
: „wie er zu seinen Ue~
herzeugungen gelangt, und
wie ihm insbesondre gedachte
Schrift entstanden ist/*' geliefert
hat, in genauem Zusammenhange
; und Beide
ergänzen einander gegender
Schrift: „Sechs Stimmen
über geheime Gesellschaften
und Freimaurerei,
I. Johann 8luve. II. B. M.
Arndt- III. Adolph Freiherr
i>* Knigga* IV. IJeinr. Steffens
. V. Joh. Fr. Mever*
VI. J. A. FefsUr." (Solo-
thurn 1324. in gr. ß.) 5

— 56, wörtlich so, wie
sie in obigem Buche S. 17

— 63 steht, sogar mit den
darin S. 21, 59, 60 und 62
b efi.ii d Ii ch ei\Mofsdorf7 sehen
Anmerkungen, ohne die
mindeste Angabe dieses Um-
Stands, nochmals abgedruckt
•worden.

Anm. desBrs. Mofsdcrf,

seitig. — In beiden Freun-
den ist übrigens die Uberzeugung
fest begründet, welche
der ehrwürdige Jacobs
auf S. XII der Vorrede zu
seinen ,,vermischten Schriften
" (Gotha, 1823; in 8.)
so ausspricht. —

„„Jeder, der in guter Ab-
„,,sieht zu den Menschen
„„spricht, wird von der
„ „Hoffnung eines guten Er-
„ „folges getragen ; und diese

„Hoffnung wird selten ganz
„ „zu Schanden werden, viel-
„„mehr glauben wir zur Eh-
„„Te der Menschheit, dafs
„ „die Tone der Wahrheit und

„Gerechtigkeit nie laut wer—
„ „den können, ohne endlich
„ „in tausend und über tau-
„„send Herzen -wiederzuhal-
„ „ien*

„Die in gegenwärtiger
„Encyclopädie" mehrmals
angeführten, von M. herausgegebenen
, „Mittheilungen
an denkende Freimaurer
«, (Dresden 1818; XXXII
und 264 SS. in gr. 8.) enthalten
unter andern Darstellungen
aus dem masonischen
Lehrgebäude des J3rs. Krause
und die deutsche Übersetzung
eines Aufsatzes über
die Masonei in der englischen
„Encyclopaedia Lon-
dinensis" mit Anmerkun-
gen des Ubersetzers.— Unmittelbar
darauf erschien
ein Commentar zu dieser
Schrift, unter dem Titel:
„Benjamin Silber3s vertraute
Briefe über die Schrift


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0547