Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 528
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0551
528 MUMSEN

MURR

„Von Alt deutsch er Bau-
kirnst4 % (Leipzig 1820; in

Uber die bei dem Baue
des Münsters vorhanden gewesene
Hauptbäuhütte/ aus
deren Einrichtung sich die
wichtigsten Bilder, Gebräu*
che und Einrichtungen der
heutigen vergeistigenden
Freimaurerhrü'derschaft er*
klären lassen, s. oben im
Artikel * Corporation , S*
84 f. und die „KUrkk." von
Krause, n-r A.-, B. 1, Ahth.
2, S.361 £, und B.2, Abth,
2, S. 233-. 251!]

M um Sek (jAKOB),Doctor
der Medicin in Hamburg
[und seit 1815 Danebrogs-
xitter, gest. am 20. Juni
1819,3 war von 1777 bis
17Y9Landesgrofsmeistei der
Grofsen Landesloge von
Deutschland zuBerlin. [Br*
*>o?i Castillcm (s* diesen Artikel
!} war sein Deputirter.J

Muratori (Ludwig Anton
), Einer der gelehrtesten
und aufgeklärtesten
Männer Italiens, geb. 1672
zu Vignola, im Modenesi-
schen, u. gest. 1750/ war im
J. 1740 der "Verfolgung der
Geistlichkeit ausgesetzt, die
ihn , mit Beziehung auf
die italienische Benennung:
franclü Muratori, für den
Stifter der Freimaurerbrü-
derschaft ausgab; [allein,
ihre Verläumdungen fanden
bei dem Papste Benedict
J&IV. keinen Eingang; und

Dieser beruhigte ihn vielmehr
darüber in einem eigenhändigen
Schreiben.]

Murr (Christoph Gott-
lieb' von), ein berühmter
Historiher .und Archaolog
in Nürnberg* geb. 1733,
gest. am 8. April 1811. Unter
seinen vielen literarischen
Werken befindet sich
auch eins „über den wahren
Ursprung der Rosen-
kreuzer und des Freymaurerordens
.- Nebst eitiem Anhange
zur Geschichte der
Tempelherren"; (Sulzbach
1803; 160 SS. in kl. 8.)
welches interessante Notizen
enthält. [Diese Schrift
schliefst sich an die oben
angeführte des Hofraths
Buhle. S. diesen und den
Artikeln die Gesellschaft vom
Rosenkreüz ! — Der Verf.
behauptet j- dafs der Ursprung
der Freimaurerei in
die Zeit QliPer CromwelVs^
des Protectors vonEngland.,
Schottland und Irland $ gehöre
und auf Rösenkreuze-
rei gefolgt sey; indem, (wie
er S. 72 sagt,) „anfangs Ro-
senkreuzer und Freimaurer
einerlei gewesen wären, bis
sie sich noch vor dem J. 1650
getrennt hatten." S. 69
giebt er das J. 1633 als dasjenige
an, „in welches der
Keim der Entstehung der
Freimaurer zu setzen sey."
— „DerEntzweck des Freimaurerordens
" (heifst es
endlich dort S. 69 f*) „war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0551