Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 533
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0556
MYLIUS

MYLIUS. 533

Jahre nacheinander in Sicher-
heit zugebracht haben; so räth
uns Mie Klugheit an, diesen
Vorhang nicht wegzuziehen.
Wenigstens müssen wir Dieses
in unseren Tagen, ja vielleicht
überhaupt nicht, oder doch
nicht eher, thun, als bis wir
etwa bemerken, dieser Vorhang
sey nicht mehr zulänglich oder
unnöthig, uns vor der Neugier
zu schützen. Wir müssen fortfahren
, auf die Freimaurerei,
als den ersten Grundsfein unsers
Systems , Alles zu bauen. Diese
mufs uns die Menschen hergeben
, welche wir zur Erreichung
unserer guten Absichten
anwenden können. Im Nachfolgenden
wird genauer bestimmt
werden, wie man eigentlich
hierbei zu verfahren
habe.44

„7. Die Absichten, welche
zu erreichen, der Orden in un-
srer Provinz sich vorgenommen
, lassen sich kurz im folgenden
Satz ausdrücken: Sich
durch allerlei erlaubte Mittel
und Wege eigene Etablissements
zu verschaffen, um dem Staate,
worin wir sind, nutzbar zu werden
* Der durch unsern Provisor
dömorum" (Schubart, Edler
Herr von dem Kleef elde
^ausgearbeitete ökonomische
Plan, und das darüber festgesetzte
Regulativ, bestimmen die
erlaubten Mittel, um Fonds zu
eigenen Etablissements zu erwerben
. Hier wollen wir nur
soviel, erinnern, dafs diese
Mittel aller Arten durchgängig
so beschaffen seyn sollen, dafs
sie zwar der Klugheit und einer
gesunden Politik gemäfs
seyn, aber niemals der Denkungart
eines rechtschaffenen
Mannes widersprechen müssen.
Wir müssen sorgfältig vermeiden
, auch nur den Schein eines
üblen Verdachts auf uns zu laden
; und jeder Bruder mufs
mit dem ruhigsten Gewissen
zum Besten des Ordens arbeiten
können."

,,8. Die Etablissements, die
wir suchen, sollen zwar dauerhaft
seyn; sie sollen uns Kräfte
verschaffen, unsere Brüder einmal
mit der Zeit in ein eignes
formirtes Corpus zusammenzuziehen
, ihre Umstände zu verbessern
, und dadurch ihre
gröfste Glückseligkeit, Gutes
thun zu können, zu vermehren:
allein, wir bitten und ermahnen
unsere Brüder auf's Ernstlichste
, mit diesen hier festgesetzten
Begriffen niemals solche
zu verknüpfen, welche
uns in den Augen der Regenten
verdächtig oder ihrem Staate
gefährlich machen könnten.
Wir können treue und folgsame
Unterthanen und Weltbürger
seyn und doch dabei den
Wachsthum, den Fortgang
und das Wohl unsers Ordens,
und unser eigenes, befördern."

,,9. Wrir führen zwar den
Ursprung, von welchem unser
Orden abstammt, iiigeheirri
fort: allein, Dieses thun wir
gleichsam nur pia recordatio-
ne" (zum frommen Gedächt-
nifs). „Es würde ein mehr als
riesenmäfsiger Gedanke seyn,
wofern es uns jemals im Ernst
einfallen könnte, unsern Orden
in seiner alten Gestalt und
Form wieder herzustellen. Die
Zeiten, in welchen er sich
gleichsam 110thwendig machte,
sind verschwunden $ und die
Raserei der Kreuzzüge möchte
vermuthlich die Welt niemals
wieder anstecken. Gesetzt aber
auch, Dieses sey nicht der
Fall, so können wir doch sicher
glauben, dafs ein dergleichen
Unternehmen über lang
oder kurz ganz Europa gegen
uns in Harnisch bringen wür-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0556