Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 535
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0558
MYLIUS

MTLIÜS. 535

streuet leben: so müssen wir
docli 'daliin streben, die Protection
grofser Prinzen mit der
Zeit dergestalt zu gewinnen,
dafs wir unter ihrem Schutz
und mit Öffentlicher Bewilligung
, als ein privilegirtes Corpus
, und unter einem gewissen
Titel, der Welt uns frei
zeigen und uns auf solche Art
gewiss er mafsen vereinigen dürfen
. E* ist schon oben erinnert
worden, dafs es uns eher
schädlich, als nützlich, seyn
würde, vor der Hand unsern
alten Ursprung öffentlich zu
gestehen: allein, Was hindert
uns, wenn wir jetzt einen
willkührlichen Namen erborgen
, er sey, welcher er wolle
, wofern wir nur die freie
Macht erhalten, unsere guten
Absichten ohne Hindernifs zu
erreichen ? Wir können dem-
unerachtet fortfahren, unseren
Brüdern vor, wie nach, unsern
edlen Ursprung ingeheim zu
eröffnen."

,,13. Selbst die Bemühungen
, unser und des Ordens Bestes
durch vielerlei erlaubte
Mittel zu befestigen , mufs uns
das Wohlwollen der Regenten
erwerben, die auf die Verbesserung
ihrer Staaten denken.
Sobald wir durch unsern Fleifs
und die angeführten Anstalten
Fonds sammlen, müssen wir,
nach Abzug der Besoldung derjenigen
Brüder, welche zum
Besten des Ordens arbeiten,
und nach Abzug der von dem
Interessen-Betrage des ganzen
Capitals ausgeworfenen Com-
menden und Präbenden an die
Brüder nach ihrer Anciennete,
uns eine ganz eigene Beschäftigung
daraus machen und dahin
streben, dafs wir den Überrest
aller Gelder dazu anwenden
, eigene Grundstücke anzukaufen
, auf welchen die Gelder
in Sicherheit gebracht werden
können, und sodann solche
Etablissements nach und
nach zu errichten^ welche,
nebst den besondern Vorthei-
len, so sie dem Orden verschaffen
, ■ auch den Nutzen der
Staaten, worin wir leben, befördern
., Die Einrichtung eigener
Fabriken, milde Stiftungen
, die die Menschenliebe
zum Grunde legen, die Beförderung
und Ausbreitung gewisser
Zweige der Handlung, wodurch
gewisse Landes - Manu-
facturen blühender gemacht
werden, u.s.w., sindDinge,welche
uns das Wohlwollen der
Fürsten und den lauten Beifall
des Publicums erwerben können
; und den Vortheil, den
der Orden für sich und seine
Glieder hieraus ziehet, wird
man uns sodann niemals mifs-
gönnen, sobald es scheinbar
wird, dafs wir nicht lediglich
unser Interesse allein, sondern
gleichsam das Wohl eines
ganzen Landes, vor Augen,
haben."

„14. Wir wollen aber deswegen
hierunter keinesweges
verstanden wissen, als ob die
Brüder sämmtlich im eigentlichen
Sinne Manufacturiers
oder Kaufleute werden sollten:
sondern unsre Meinung ist diese
, dafs man jeden Bruder, nach
dem Maafsa seiner Kräfte und
Kenntnisse, zu Erreichung unser
s Zwecks gehörig anwende,.
Da nun eine grofse Anzahl
Brüder aus den hier angeführten
Geschäften ohnedem ihr
Hauptwerk macht 5 so mufs
man selbige zum Besten des
Ordens fernerhin gebrauchen.
Die übrigen, deren Beschäftigung
andrer Natur ist, tragen
das Ihrige nur mittelbar bei 5
alle aber arbeiten zu gleicher
Zeit dahin, nach und nach ei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0558