http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0575
552 MTSTERY
MYSTERY.
iliTeT Entstellung hinauf verfolgen
, dann wieder in unser
Heiligthum zurückkehren, um
durch eine genaue Vergleichung
der einzelnen Hieroglyphen untereinander
auch ihren gemeinschaftlichen
Zweck f oder doch
wenigstens den Geist ihrer
ursprünglichen Zusammensetzung
, kennen zu lernen. Der
fca-schende Maurer wird auf
diesem Wege Winke erkälten,
die ihm mehr sagen werden,
als ihm alle Jlierojihantenxmd.
Mystagogen von Memphis und
Jßleusis hätten sagen können.
Das Innere des Hei Ligthums, das
fcisher vor seinen Augen mit
den dichtesten Finsternissen
verhüllet da lag, wird ihm
freilich nur durch einzelne
Blitze erleuchtet werden; aber,
wenn er dabei Nichts sieht: so
darf er immer seine Augen in
Yerdacht haben."
- Mit diesem -Artikel ist
der hier folgende zu verbinden
.]
Mystery; ein englisches
Wort, welches sowol Ge~
heimnifs und geheime Lehre
, als Corporation, Zunft,
Innung o d er Handwerk,t
[auch Xunst,] bezeichnet.
Diese verschiedenen Bedeutungen
haben die Freimaurer
[aufs erhalb Englands']
oft zu irrigen Deutungen
des englischen Textes verleitet
; indem sie Mysterien,
oder Geheimnisse, gesucht
haben, wo von nichts An-
derm, als von den JUucor-
porationen, die Rede war.
S. auch Corpobation [und
den vorigen Artikel: . My-
stejriek!]
- [So auch der Verf. der
Schrift: „Aufklärung über
wichtige Gegenstände in der
Freymaurerey", u.s.w. „Aus
der Loge Puritas, 1787.*
S. 131 f. —
„Das Mystery of the Freema-
&072S heifst nicht das G-eheirnnifsr.
sondern die Zunft, der Freimaurer
. Wenn in England,
dem Vaterlande der Freimaurerei
, Jemand aufgenommen
wird: so wird er nicht in die
Geheimnisse eingeweiht, , sondern
in die. Zunft aufgenommen
. Die falsche "Übersetzung,
des Wortes: Mystery, in andern
Sprachen ist also als der
eigentliche Grund und als die
Mutter der Geheimnifs sucht anzusehen
« In England, wo
man jenes Wort im eigentlichen
Sinne nimmt, ist ein'*
(freim aureriseher),, S chwärmer
eine seltne Erscheinung; und
wenn sich ja einmal einer findet
: so ist er es, nicht aus dem
Unterrichte der englischen Logen
geworden; sondern er hat
es über das Meer mit dahin gebracht
. Der gröfsere Theil
der zu Anfange dieses" (des
vorigen) ..Jahrhunderts aufgenommenen
Maurer hatte vollkommen
Recht, wenn er"
(wie Freiherr von Knigge im
„Beitrage zur Geschichte des
Freimaurerordens", S.46, sagt)
„den Orden nur als eine gesellige
Verbindung unter redlichen
, menschenliebenden Leuten,
die Sinnbilder und Hieroglyphen
aber als zufällige Nebensachen
, ohne Bedeutung, betrachtete
, blofs erfunden, die
Neugier zu reizen , und durch
Geheimhaltung der an sich
nichtssagenden Dinge den Meinem
Zirkel von dem grufsern
abzuscheiden und enger zu ver-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0575