http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0576
MYSTERY.
MYSTEBY. 553.
binden."" Der zum Denken
gewöhnte Deutsche aber konnte
sich damit nicht begnügen,
sondern glaubte, man könne
so schöne Bilderchen nicht ohne
Ursache zusammengesetzt
haben/']
[Die oben B. 1, S. 294,
Sp. b, bis S. 295, Sp. a, Z.
12, und 5.393, aus der Einleitung
zu Noorthouch's Ausgabe
des englis eben Consti~
iiitionenbuchs übersetzten
Stellen haben den Br. Albrecht
(s. diesen Artikel!)
zu folgender Auseinandersetzung
in seinen „Materialien
", S. 76 — 85, veran-
lafst. .—
„Man wundert sich, wie die
Maurerei, und zwar die Hand-
Werks - Maurerei, — ( denn
Noortjiouck macht hier keine
Distinction zwischen operative
und speculative masonry; wie
er. sonst thut;) — in dieser Erzählung
zu einer so genauen
Verbindung mit den Mysterien
und Initiationen kommen.
Wirklich hat ihm Warhurton,
Dessen „göttliche SendungMo-
sü" (s. oben B. i, S. 145, Sp.
b !) „in einer Anmerkung** (s.
s- 393» Sp- t> » *)!) „angeführt
wird , diese Verbindung nackgewiesen
. Zwar weifs JVar-
burton Nichts von Maurerei
oder Freimaurerei und konnte
defswegen nicht citirt werden:
aber , , er weifs so Vieles von
den Mysterien, von Einweihungen
und von der doppelten
Lehrart!"
„Diese Hinweisung auf Mysterien
und auf TVarburton bedarf
einer etwas nähern Erörterung
; denn sie kann als ein
Beispiel für alle dienen , wie
es die Freimaurer'gemachtha-
ben, um ihre geheime Geschichte
in den öffentlichen Werken
profaner Schriftsteller zu finden
. In der ersten Ausgabe
dieses Buchs, die Anderson besorgte
, ist diese Vorstellung
von Freimaurerei als einer Are-
von Mysterien gar nicht. Hier
fängt die Geschichte unmittelbar
yon Gott selbst an, der der-
erste Maurer- Meister ist, indem
er die Welt, wie es da
keifst, „„nach der Geometrie
erschaffen hat."" ■
„So leicht cliese Verschiedenheit
zu erklären ist, wenn man
sich des Um Standes erinnert,,
dafs damals Warburton sein
Werk noch nicht geschrieben
hatte: *) so auffallend führt?
sie von selbst den Beweis, dafs
in $.en geheimen Nachrichten,
die Anderson, seiner eigenen
Behauptung nach, gebraucht
hat, von diesem Puncte der
Mysterien Nichts vorgekommen
seyn mufs. Noorthouch
kennt jene geheimen Nachrich-
ten^ gar nicht; er weifs ihre
Existenz nur aus Anderson* s
Vorrede und aus Desaguliers
Empfehlung der Arbeit Andersons
; wie er selbst gegen das
Ende seiner introduetory obset—
vations (einleitenden Bemerkungen
) sagt." (S. oben S. 594,
Sp. a!) „Er entschuldigt" (sein
Verfahren,) „den Anfang der
Maurer - Geschichte von Adam
an" (herzuleiten,) „mit den
gewöhnlichen Gründen* die in
der Geschichte gar nicht gehört
werden sollten, und mit denen
sich gutmüthige Eeser , doch.
*) Anderson''s Buch und der erste
Theil von der „Divine legation
of Moses" sind fast zu einer
Zeit ausgearbeitet worden,\ Er
konnte fVarburtori also nicht
benutzen."
Anm. Albrecht's.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0576