Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 558
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0581
558 MYSTERY,

MYSTICISMUS.

hinübergetragen worden. Man
kann es zu seiner Zeit in jedem
christlichen Orte finden; aber
man mufs es nicht in Jßleusis
.suchen." u. s. w. — Man vergleiche
hierzu oben im Artikel:
• Geschichte,- S. 395 —- 404,
auch die Artikel : Eleusinien,
Lawrie u. s. w.!J

[Was der Hamburger
Gr ofsm erster Schröder unter
dem Mystery der Freimaurerbrüderschaft
verstand,
findet man oben im. Artikel:
Meister, S. 427, Sp. a,
angeführt. Herder nannte
es in der „Adrastea", B. 4,
St. 2, in dem Gespräche :
Salomon's Siegelring, (S.293

— 309) S. 294, ein Kunst-
geheimnifs, welches er S.
299 mit den Worten andeutete
:

„Einzeln ist der Mensch ein
schwaches Wesen, aber stark
in Verbindung mit ändern. Einsam
mühet er sich oft umsonst;

— ein Blick des Freundes in
sein Herz, ein Wort seines Rath
es, seines Trostes weitet"
(erweitert) ,,urid hebt ihm den
niedrigen Himmel, rückt ihm
die Decke des Traurens hinweg
. —- Im Namen der Verbrüderung
liegt also die Kraft,

— im Namen der Meisterschaft
noch vielmehr. Der Meister,
der, seine Gesellschaft, ihr
selbst unmerklich, mit seinem
Geiste zu beseelen, weifs und
durch sie auf die menschliche
Gesellschaft unsichtbar wirket;
eine Verbrüderungdie diese
Macht von ihm empfängt oder
(soll ich sagen? ) diese Kunst
lernet und sie, wo es seyn soll,
ausübet. — Jener wird, wie

das Ritual sagt, die Sonne
am Himmel, diese der Kitt, das
Cement, der menschlichen Gesellschaft
. Schöne Veredlung
des Namens: Caemejitarii, den
in den Diplomen früherer Zeit
die Maurer führten!41]

Mysticismtjs , Mystik,
ist die Geheimlehre des
Göttlichen und der unmittelbaren
Gemeinschaft des
Menschen mit dem Übersinnlichen
.

[ Hier einige Stellen aus
deutschen Schriften zur Erläuterung
dieser Wörter! —

1) In der ,,neuen Leipz.
Lit. Zeit." v. J. 1806, St.
7£, erklärte derRecensent
den Mysticismus durch eine
auf dunkeln, der Leitung des
Verstandes , wie der Vernunft
, sich entziehenden Gefühlen
beruhende Vermischung
des Physischen mit
dem Moralischen, und die
Mystikerfür Leute, die durch
die hergebrachten Vorstellungen
nicht befriedigt wurden,
aber sich in jLb sieht des Bessern
, welches sie ahnet en,
nicht ganz perstanden und
defshalb die Hülse pon der
Frucht nicht zu sondern permochten
, mit dem Zusätze:

„Der Philosoph, a]s solcher,
versteht sich selbst und verfolgt
seine innern Erscheinungen bis
zu ihren einfachsten Gründen ;
und wenn er auch die Schätze,
welche ihm der Mystiker darbietet
, nicht verschmäht: so
wird er doch nicht selbst Mystiker
. Die ächtphilosophische
Benutzung des Mysticismus be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0581