Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 599
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0622
Verbesserungen und Zusätze.

das J.ißaj, Nr. 65, unter der Anzeige
von der kurzen Biographie des Frei-
herm Adolph Knigge" (Hannover
*823)» 538—542, .-steht, sind die
hier bemerkten Numern 9 und 10 weg»
gelassen, dagegen aber einige andere,
nicht hierher gehörige, Schriften
ICnigge's angeführt worden.]

S* 191, Sp. a, vorletzte Z., nach: starken, setze hinzu: (deutlichen
) l

- — - b, Z. 6 v. unt., nach: rath, setze hinzu: und Ca*

nonicus|jjin Berlin, [geb. daselbst im J.
1737, gest. am 11. Juli 1798»]*

- 192, - a, - 6 v. unt., setze vor dem ] hinzu: allbekannt

aber: „Grata Repoa" u. s. w.] !

. —; - — - 14 v. unt., 1. S. 176, Sp. a, und S. iQo, Sp. b !

—, ist das ] zu streichen.

- 225, - b, - 19, streiche: nicht!

- 227, - a, - 15 v. u., setze hinzu: *)

*) Im Monat August 1825 verliefs Br.
Krause Presden und zog nach Güttingen
, wo er seitdem, als Privatdocent,
philosophische Vorlesungen hält.

Anm. des Herausg.

- 228» " b» - 7 v. unt., vor: Kheuze, setze ein [ hinzu!

~ 237, - — - 26, setze am Schlüsse hinzu: — YergL unten

den Artikel: Melesiino !]!

- 259, - a, - 20, vor: verfafste, setze hinzu: (nach An*

dern, z. B. in der „Encycl. maq.", T. I,
p. 294 sequ., vom Marquis de Lachet)/

240, - b, - 10, setze vor dem ] hinzu : und unten den Artikel
: Melesuso !

- 243, - a, - Ö, setze am Schlüsse hinzu: und unten den

Artikel: Melesino!

- — - b, Zwischen Z. 13 und 14 setze hinzu:

[Lakr>ma'rk's (the old), die alten Gränzsteine, oder
G-ränzlinien. Hierüber bemerkt Bruder Krause in den
„Kunsturkk", B. 2, Abth. 1, S. 426 — 428, in der Note
Folgendes, woraus aber hier einige Beweisstellen weggelassen
worden sind. —

„Da der Ausdruck: the old Landmarks, oder auch the old
Marks, sowol in dem neuenglischen Constitutionen - Buche, als
auch anderwärts, in verschiedenem Sinne gebraucht wird und
noch jetzt zum Vorwande der Geheimnifskrämerei dient; so ist
es nützlich, dessen Bedeutung zu kennen. — Mark heifst schon
im Angelsaxischen ein Zeichen, eine Fahne, eine Gränze; und
Landmark wird schon in „Philippus new world of words" erklärt
: 1) durchLandgränze, 2) als ein Zeichen für Schiffer, z.B.
ein Fels, Thurm, u. s. w., woran sie erkennen» in welcher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0622