http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0012
definitiven Form in Wirksamkeit zu sehen. Die
„Schritte nach rechts", die in Lenins Broschüre
von den „Nächsten Aufgaben der Sowjet-Macht"
ausführlich behandelt sind, wurden getan; das
Taylorsystem, das Prämiensystem in das Programm
des wirtschaftlichen Aufbaus aufgenommen
; die Stellung der Bolschewiki zum Bauernstand
, zumal zu den Mittelbauern, gab uns
zu denken; es kamen Nachrichten über die
Arbeitsarmee und den Arbeitszwang, Nachrichten
, die uns verstimmten, und ich fragte ßadek
beim Abschied, ob es denn überhaupt noch Zweck
habe, für mich wie für uns alle, nach Rußland
zu reisen, da die vielen Kompromisse und Konzessionen
das Bild des Bolschewismus doch
schon, wenn auch nicht unkenntlich gemacht,
doch in verhängnisvoller Weise gefälscht hätten.
Radek beruhigte mich mit seinem hellen, sarkastischen
Lächeln und sagte, wenn ich nicht
irre: es komme wenig darauf an, daß man Kompromisse
schließe, alles darauf, daß man es verstehe
, sie im geeigneten Augenblick wieder rück-
\ gängig zu machen, und daß er der Überzeugung
sei, dies würde geschehen.
Meines Wissens bin ich das einzige Mitglied
dieser Kommission, das seit Radeks Abschied von
Berlin den Boden Rußlands betreten hat, und
zwar auf den Tag genau ein Jahr nach dem Erscheinen
jenes Sendboten in meiner Wohnung.
In diesem Jahre hatte sich das Bild des Bolschewismus
, d.h. der praktischen Durchführung der
kommunistischen Prinzipien in Rußland fortwährend
gewandelt und verschoben. Die Todesstrafe
z. B. wurde abgeschafft, dann infolge eines versuchten
Anschlags der Gegenrevolution wieder
8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0012