Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0027
Willigkeit dabei nicht nur keinen Schaden erleide
, sondern durch unerhörte Opferwilligkeit,
angespanntes Pflichtbewußtsein auf dem eben zertrümmerten
Gebäude der neue Zustand auferstehe.
Es ist also, wie man sieht, ein psychologisches
Problem. Es ist kein rein ökonomisches, sondern
ein Gesinnungsproblem. Es ist ein Problem, bei
dem die Psychologie der Massen wie des Individuums
eine große Rolle zu spielen hat, eine entscheidendere
Rolle vielleicht als die Routine.

Unter welchen Bedingungen nun hat der russische
Kommunismus dieses verhängnisvolle Experiment
begonnen? Er fand eine durch 16Jahre
Krieg geschwächte, verwahrloste und demoralisierte
Menschenmasse vor, einen total verlotterten
Produktionsappaiaf, einen erschrecklichen
Mangel an den notwendigsten Rohstoffen. Fortwährende
Bedrohung durch den an den Grenzen
des Landes sich düster zusammenballenden Weltkapitalismus
, der, der ungeheuren Gefahr bewußt,
immer neue Heere vorwärts schob, den ganzen
papierenen Apparat der Feindseligkeit, der Verleumdung
, der Verdächtigungen in ein rasendes
Tempo versetzte, der durch tausend unterirdische
Kanäle Zwietracht, Verrat und Ärgeres in das hart
geschlagene, wie eine Festung blockierte Land
sandte. Aber schlimmere Hindernisse noch als
diese rein äußerlichen erwuchsen dem Bolschewismus
und seinen Führern aus den seelischen
Vorbedingungen der Menschen, die sie fanden, um
mit ihnen ihre Ideale aufzurichten. Ein Volkskommissar
erklärte mir mit traurigem Lächeln:
der russische Arbeiter habe in den Zeiten vor der
Oktoberrevolution zu wenig kapitalistische Prügel
erhalten, sei also niemals für eine angestrengte

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0027