Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0037
platzt Ein ekler Bach von Urin ergoß sich gelb
durch den Schnee und das Eis hundert Meter weit
über die Straße. Die Röhren waren nicht zu ersetzen
. Überall auf Schritt und Tritt Verwüstung,
Unersetzbarkeit, Ruin. Damit zugleich Resignation
, Gehenlassen, Verlotterung, Sich-Hinlegenund
Sterben.

Und doch — im Frühjahr 1920 gab es zwischen
der Erledigung Denikins und dem neu einsetzenden
Polenkrieg einen Zeitraum von ungefähr drei Monaten
, in dem die Industrie mit einem Ruck erhöhte
Produktion aufwies, dadurch die Belieferung
vom Lande einen Aufschwung nahm, die
allgemeine Stimmung sich hob, das System erstarkte
und an Anhängern gewann. Aber dann
kam Polen, dann kam Wrangel, dann kam die Besetzung
des Donjetzbeckens, die Verwüstung und
die Abschneidung der ukrainischen Felder, die
Wegnahme der Naphthaquellen, Müdigkeit, Verzweiflung
. Trotzdem ließ man den Mut nicht
sinken. Die Lebensmittelration der Kinder wurde
erhöht (die bösen Kommunisten erhöhten sogar
die Lebensmittelration für die Kinder der verhaßten
Bourgeoisie), und die wenigen Monate
Waffenstillstand an der Front bewirkten, daß
der Winter 1920/1921 minder hart und gefährlich
auf die leidende Bevölkerung der großen Städte
niederfällt.

Als ich Rußland verließ, war Wrangel in die
Flucht geschlagen, und wir atmeten auf. Eine
Zeitspanne von mindestens vier Monaten Ruhe
an den Fronten stand Rußland bevor. Rußland,
das ein bewunderungswürdig aufgebautes Heer
von Arbeitern und Bauern besitzt, wird imstande
sein, diese disziplinierten, zum Teil enthusiasti-

3 Holitscher. Drei Monate in Sowjet-Rußland

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0037