Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0039
oCh Jahr, für jede Frau bis zum 40. Jahre. Der |
Maximalarbeitstag dauert ß Stunden. In manchen
Betrieben, die schwere, gefährliche oder gesundheitsschädigende
Formen der Arbeit bedingen
, wie in Zündholzfabriken, in Bergwerken usw.,
reduziert sich die Arbeitszeit um 2 bis 2V2 Stunden
und um ganze Arbeitstage in der Woche.
Frauen haben acht Wochen vor und acht Wochen )
nach ihrer Niederkunft Anspruch auf vollständige
Ruhe, vollständige Bezahlung ihrer Bezüge und
auf eine Belieferung an Leinwandstoffen und
allem Nötigen für die erste Versorgung des Kindes.
Außerdem wird die Milchration, auch wenn die
Frau ihr Kind nicht selbst stillt, erhöht. Schwankungen
bei der Durchführung all' dieser Vorschriften
sind noch zu beobachten. Ich selbst habe in
manchen Betrieben junge Mädchen gesehen, die
offenbar das 16. Jahr noch nicht erreicht hatten.; Indes
mag das auf einen Irrtum zurückzuführen sein;
verkümmerte, armselige Proletarierkinder sind ja
im Wachstum gehemmt worden von je, und der
traurige Zustand des gequälten Landes vermochte
daran im Zeitraum von drei Jahren trotz der un
geheuersten Anstrengung nichts Entscheidendes
zu ändern.

m das, was ich über die geistige Arbeit im

Dienste des Staatswesens zu sagen habe, gleich
in das richtige Gleichgewicht zu bringen, will ich
zwei Sätze aus Lenins, Broschüre „Staat und Re-1
volution" zitieren. Der erste Satz lautet: „Be
amtentum und ständiges Heer, das sind die Parasiten
am Körper der bürgerlichen Gesellschaft.''
Der zweite Satz lautet: „Von einer plötzlich restlosen
Beseitigung des Beamtentums an allen Orten

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0039