Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0069
halten wurden. Kursanten sind junge, militärisch
schon vorgebildete, organisierte Arbeiter, die einen
halbjährigen Lehrkurs durchmachen, um darauf
zu Offizieren befördert zu werden. Auch junge
intelligente Bauern. Am besten eignen sich zu
dieser Ausbildung die Metallarbeifer; immerhin
ist die Anforderung an den Kursanten, der in
kurzem Zeitraum die Elemente der Mathematik,
Ballistik, Strategie zu bewältigen hat, ungeheuer.
Die erstaunlichen Resultate sind nicht anders
zu erklären als durch die Kraft der Begabung, die
in diesen Menschen aus dem Volke geschlummert
und durch die Schwungkraft, die die soziale Revolution
diesen aus jahrhundertelanger Dumpfheit
und unerhörter Bedrückung erwachten Seelen verliehen
hat.

150 Schulen zu 600 Hörern soll es für die Ausbildung
von Roten Offizieren geben — indes
schwankt diese Ziffer ebenso wie die Monatezahl
, die mir für die Ausbildung der Kursanten
angegeben wurde; einmal waren es sechs, einmal
acht Monate.

In Kursen für den Generalstab währt die Ausbildung
drei Jahre. Über jeder Armeedivision
stehen Kommissare, wie zur Zeit der französischen
Revolution Konventsoffiziere dieArmee befehligten.

Eines der merkwürdigsten Erlebnisse meiner an
Erlebnissen reichen Moskauer Zeit war jene Parade
auf dem Roten Platz vor der Kremlmauer.
An einem farbigen Herbstmorgen zogen Truppenteile
aller Art vor der Tribüne der Volkskomis-
sare vorbei, von der herab Trotzki an die 500
neuausgebildeten Kursanten-Offiziere eine Unständige
Ansprache hielt. Infanterie, Maschinengewehrabteilungen
, Kosaken in braun-blauen Män-

3 Holitseiier, Drei Monate in Sowjet-K\iß]fmd

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0069