Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0081
munistischen Partei selbst. Hier ging allerdings
der Kampf nicht ausschließlich um das Prinzip,
sondern er hatte einen Beigeschmack des Streites
um die Organisation und Kompetenz, wie das bei
einem so wenig gefesteten Apparat wie die Sowjet-
Verwaltung entschuldbar und erklärlich ist. Die
lokalen politischen Behörden wollten sich nämlich
in ihre Agitationsarbeit nicht vom Kommissariat
für Volksaufklärung dreinreden oder
hineinpfuschen lassen. Es handelt sich im wesentlichen
um folgendes Problem: wie weit ist die
Aufklärung über das politische, d. h. das ethische
Ziel des Kommunismus identisch mit der wissenschaftlichen
Aufklärung der Massen? Die Physik,
die Mathematik kann natürlich niemals zu
Zwecken der politischen Propaganda benutzt werden
. Aber wie steht es um solche Wissenszweige
wie die Weltgeschichte, die Geographie, die
Hygiene ?

Lunatscharsky formuliert die Kernfrage: ob das
Kommissariat für Volksaufklärung ein Werkzeug
der Aufklärungsarbeit für die Ziele der Kommunistischen
Partei sein dürfe oder nicht, in diesen
Worten: „Wie könnte es in einem proletarischen
Staat einen Volksunterricht ohne kommunistische
Propaganda geben? Haben wir, die wir kommunistische
Propaganda treiben, uns jemals mit
etwas anderem beschäftigt als mit der Volksaufklärung
? Ist denn die revolutionäre Propaganda
nicht die einzig wahre Volks auf klärung auf
dem Gebiete, das dem Volke am meisten notwendig
ist, das zu seinen dringendsten täglichen
Bedürfnissen gehört? Wenn wir aus Erwägungen
der proletarischen Taktik fordern, daß der
Schul- und der Fortbildungsnnterricht vom Geiste

77

UB Freibura i.Bf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0081