Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0083
dichte und einem Kalender Anleitungen für den
Lehrer zum Gebrauch der Fibel selbst.

Auf dem Heft, das die Aufschrift „Nieder mit
dem Analphabetentum 1" trägt, sieht man ein primitives
Bildchen: ein verwundeter Soldat lehrt
einen alten Bauer die „Prawda" lesen. Auf dem
Tisch der Bauernstube steht ein Tintenfaß. Eine
junge Bäuerin lehrt eine andere, die ihr Kind
stillt, in einem Buche lesen. — Hier sieht man
also Lehrer und Schüler beisammen. Die Lehrer
sind Soldaten, Arbeiter, Bauern und Bäuerinnen,
die vor kurzem noch selber nicht schreiben und
lesen konnten. Jetzt lernen sie sozusagen die
zweite Klasse der Wissenschaft, indem sie andere
in der untersten ersten unterweisen. In diesem
Sinne sind die Instruktionen für den Lehrer in
dem Heftchen verfaßt: für primitive, aus der
Lethargie der Unwissenheit eben erst erwachte
Intelligenzen. Die Freude an dem Lernen entfacht
sich an der Freude, anderen das mitteilen
zu können, was man selber weiß, und zwar seit
kurzem erst weiß. So zieht das große, durch die
Bolschewiki erweckte Volk Rußlands jetzt in
enge aufeinander folgenden Staffeln in das Ge-
fild einer werdenden Kultur ein.

Wer wollte es den Männern der Oktoberrevolution
verdenken, daß sie bei dem Buchstaben
F statt Fisch, Fliege, Fuhrmann die Worte
„Fabrik, Front, Flagge, Fackel" hinsetzen? Daß
für fortgeschrittene Schüler der Name „Friedrich
Engels" und das Wort „Föderative Republik"
genannt ist? . . .

Der Konsonant R und der Vokal A sollen in
einem Wort zusammengestellt werden. Der Satz,
der dieses Wort enthält, lautet:.

.79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0083