Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0107
sehen Leser rasch durch ein Beispiel zu erläutern,
ein paar Zeilen hersetzen:

„Gleich muß ich in die Fabrik.
Komm, begleite mich ein Stück.
Seit im Land der Burschuj schweigt, ~~
Wird bei uns nicht mehr* gestreikt."

Man sieht, die Zeiten der Verse: „Die Rose, die
Lilie, die Taube, die Sonne..." sind vorüber. —

Der populärste Dichter, der Volksdichter des
bolschewistischen Rußlands, Demian Bjedny, hat
die Tschastuschka zu großer Wirkung erhoben.
Bjednys Gedichte, Agitationsgedichte, Anfeuerungs-
gedichte sind an den Fronten in Millionen Exemplaren
verbreitet; sie kleben auch, wenn sie sich
auf aktuelle Ereignisse der inneren Politik beziehen
, an allen Straßenecken der Städte.

Die Dichter der proletarischen Kunstbewegung
führen die Linie, die von Whitman ausgeht und
über Verhaeren zu den Expressionisten leitet, eine
große Strecke weiter. Namentlich Verhaeren verherrlicht
, wenn man der Meinung der jungen
Russen Glauben schenken darf, wol die Fabrik,
, aber — so sagen sie — er besingt in bürgerlicher
Weise bloß das Produkt der Arbeit, die der Arbeiter
in der Fabrik hervorbringt, und er meint
dieses Produkt, wenn er die Arbeit besingt. Er
besingt nicht die Fabrik selbst, nicht den Arbeiter,
, der in der Fabrik steht, nicht das Material, das
er handhabt, mit dem er zu tun hat, ehe es noch
eine Traverse, ein Automobil, eine Turbine ge-
. worden ist. Der proletarische Dichter aber tut
gerade dieses. Er verherrlicht in pantheistisch
anmutenden Hymnen das Einswerden der Ma-

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0107