Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0122
eines modernen Künstlers gesehen, gewisse Veränderungen
— somit darf man es Tatlin nicht verargen
, wenn seine Maschinendenkmäler auch
keine Maschinenkörper, sondern Quintessenzen
von Maschinen vorstellen. Tatlin konstruiert diese
Kunstwerke, die man in Moskauer Schaufenstern
wie in Petersburger Akademiehallen anstaunen
kann, natürlich nicht aus dem herkömmlichen
Material Ton, Marmor, Bronze, sondern aus Latten
, ausgedienten Wasserleitungshähnen, Blechbüchsen
, Gummischnullern, Mikroskoplinsen,
Schürhaken, geborstenen Treppengeländern. Ich
traf ihn im Winterpalais, Wo er vor einer seiner
Kompositionen, die er „Konterreliefs" nennt, einer
Schar zusammengeströmter Soldaten, Arbeiter
und Arbeiterinnen aus der Sowjet-Bourgeoisie
einen Vortrag über das Prinzip der Materialkunst
hielt.

Oscar Wilde hätte sicher den größten Genuß
beim Betrachten der Kunst Tatlins gehabt, denn
Tatlin bestätigt ja sein Paradox: daß nicht die
Natur die Kunst schaffe, sondern die Kunst die
Natur. Mich hat Tatlin von der Stichhaltigkeit
| dieser Meinung vollständig überzeugt. Denn wo ich
seit dem Tage, an dem ich sein Werk zuerst vereinigt
sah, einem Haufen von zerbrochenen Gebrauchsgegenständen
, ausrangierten Lokomotiven,
vor Müdigkeit umgesunkenen Trambahnwagen, in
ihre Bestandteile zerfallenen Bretterbuden begegnet
bin, sagte ich mir sofort: Tatlin. Tatlin ist
in der Tat der repräsentative Künstler dieser
Zeitepoche und über dem Tempel seiner Kunst
steht das russische Wort: Remont.

Er hat jetzt in Petersburg ein Denkmal für die
Dritte Internationale, d. h. den Entwurf zu diesem

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0122