http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0124
Tatlins, der mir das Modell erläuterte, nach der
Kraft, die das Monument in Bewegung setzen
sollte. Der junge Mann kroch sogleich unter das
Podium und begann eine Kurbel zu drehen,
worauf oben die Internationale in die gewünschte
Rotation geriet.
T~\as Volk der Städte hat wenig zu essen, also
JL-/ soll es wenigstens an Zirzenses keinen Mangel
leiden. In den Opernhäusern entfaltet sich allabendlich
Pomp und Farbenpracht der ehemalig
kaiserlichen Opernausstattungen. In dem wunder
baren blau und silbernen Marientheater Petersburgs
, in dem nicht minder wunderbaren rot und
goldenen Großen Opernhaus Moskaus sah ich
manch' eine meisterhafte Aufführung der populärsten
Werke von Rimsky-Korsakoff, Borodin,
Seroff, Glinka, den „Prinzen Igor", „Sadko" und
„Die Macht des Feindes4', dann auch den „Barbier
" von Rossini, „Lakme" von Delibes und
anderes. Das Orchester ist vorzüglich, zum Teil
spielen die Solisten auf kostbaren, der ehemaligen
Bourgeoisie weggenommenen Instrumenten. Der
Kapellmeister sitzt im Frack da, seine Schar in
der Buntscheckigkeit ihrer übriggebliebenen Garderobe
. Sänger und Sängerinnen erfüllen ihre Aufgaben
augenscheinlich mit großer Hingabe, von dem
inbrünstigen Enthusiasmus der neuen Zuhörerschaft
mitgerissen. Denn das Publikum der Oper
ist ein ganz neuartiges: Soldaten, Arbeiter, Kinder
— Scharen von Kindern, Tausende von Kindern
füllen alle Ränget Nach den Aktschlüssen hallen
die prächtigen Häuser vom Jubel der entzückten
Zuhörer wider, Kinderjubel mischt sich in die
brausenden Rufe, die die beliebten Sänger und
120
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0124