Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0136
erfüllt von schreitenden, laufenden, singenden,
brüllenden Massen, die alle dem Winterpalais
zustrebten. Gewehrschüsse, Maschinengewehrgeratter
, das furchtbare Gedröhn von der
„Aurora" her . . . grauenhaft, entsetzenerregend
...

Wir hinter unserem Fenster waren ein wenig
bleich geworden. Wir wußten es ja genau: solche
Gelegenheiten pflegte die Gegenrevolution —nicht
etwa eine von Schauspielern gestellte, sondern
die wirkliche, in ihren Schlupfwinkeln auf ihre
Stunde lauernde Gegenrevolution — abzuwarten,
um unter der Decke des Theaterdonners und
der Aufregung Putsche und Aktionen zu inszenieren
und auch zu vollführen. Es gab hierfür Anhaltspunkte
, Präzedenzfälle.

Aber alsbald stiegen die Raketen des Feuerwerks
, das das Schauspiel beschließen sollte,
zum Himmel auf; die „Aurora" verstummte, die
Massen verteilten sich, verliefen sich in der Nacht
und wir kehrten schweigend in unser Haus am
Newaufer, gegenüber der Peter-Pauls-Festung,
heim. —

Über den künstlerischen Wert, die historische
und ethische Berechtigung solchen Schauspiels
kann man seine Ansicht formen, wie man mag.
Packend und tollkühn, aufrüttelnd und in den
innersten Fibern erschütternd war es. Unvergeßlich
durch seine Unmittelbarkeit, Licht, Bewegung
, durch die Idee der Masse, die es trug.
Hier schien dem Theater der Zukunft — dem
Massentheater, das einer politischen Idee, der
Idee gehorcht und dient! — in Wahrheit eine
Bahn gebrochen. —

# /


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0136