Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0142
wehrhahn, durch den Winternebel der schimmernden
Wolke nach, in der sie Christos, den
alten Gott der Menschenliebe aufsteigen sieht und
erkennt — wie vor einer Vision letzter Wahrheit
zerstiebt da der wilde Spuk in Nichts.

Aus den „Isba-Liedern" Kljujews aber — Isba
ist das dörfliche Bauernhaus, die „Stube" —
strömt wunderbarstes Naturempfinden, eine
schmerzensreiche Liebe zum Mütterchen Erde,
zur kargen, innigen Natur des nördlichen Rußlands
. Kljujew findet unnachahmliche Worte zum
Preis seines armen Dorfes. Und mit derselben
verliebten Inbrunst, mit der er die Natur als ein
von Urelementen erbebender, mit ihrem Geheimnis
unbewußt schwingender Mensch betrachtet,
singt er „Rote Gesänge", die „Rosen der Kommune
" zum Preis der Revolution, sein Naturempfinden
auf den nicht minder geheimnisvoll
bedeutenden Vorgang der proletarischen Erhebung
übertragend.

Wie leben die Künstler, die Dichter, wie lebt
die Kunst in Rußland, und was wird ihr Schicksal
sein?

Es wäre leicht und billig, zu sagen, daß die
Künstler das ewig störrische, hoffnungslos individualistische
Element, jenes Element des Volkes
vorstellen, das sich durch die Lehren der Geschichte
am wenigsten belehren und seine Gesinnung
von dem geistigen Gebot des Kommunismus
am wenigsten beirren läßt. Man könnte meinen,
daß, wenn ein ganzes Volk in den Schmelztiegel
des Kommunismus fliegt und der große Löffel die
Elemente durcheinander rührt und wirbelt, auf
dem Grund noch immer ein unlösbarer Klumpen

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0142