Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0168
zentrischen Kreisen um den Kremlhügel an der
Moskwa gelegt sind, sieht man noch harmlose
Spaziergänger, die weiß Gott auf welche Art über
Zeit und Muße zu verfügen scheinen; wenn man
nicht wüßte, um was es in dieser Stadt, diesem
Lande geht, man müßte zuweilen baß erstaunt
sein. Doch ist die Twerskaja, die berühmte
Straße der Flaneure, jetzt eine Arbeiterstraße
geworden, Arbeitervolk flutet an dem Revolutionsobelisken
vorbei, der an Stelle des Skobeleff
seinen Kunststeinkörper mit der Carpeaux schlecht
nachgeahmten Freiheitsgöttin schwerfällig über
die Häuser hebt.

Prostitution gibt es nicht mehr in der Form,
wie sie vor der Revolution bestanden haben mag,
frech und zynisch am hellen Tage. Indes, sie ist,
ist geblieben, unterirdisch, diffus und unkontrolliert
, und es gibt sogar, es ist schaurig zu sagen,
^ Kinderprostitution.

Fragt ihr mich nach dem Alkohol, so sage ich
euch: ich habe in den drei Monaten in Rußland
keinen betrunkenen Menschen gesehen. Es gibt
Betrunkene, das ist sicher, aber sie sind auf den
Straßen und in der Öffentlichkeit nicht mehr zu
sehen. Darf man Rußlandkennern, der Literatur,
den Fachkundigen, Ethnographen, Reisenden
Glauben schenken, so lagen ehemals die Rinnsteine
der Städte voll von betrunkenem Volk,
Männern und Weibern, man stolperte über ekle
Tiere von nur entfernt an Menschen gemahnender
Gestalt. Die Jahre des Krieges haben dem Alkoholismus
Rußlands einen Stoß versetzt, die Jahre
seit der Revolution aber haben den Gott Wodka
entthront und verjagt, und das Volk der Erde, das
am tiefsten erniedrigt war vor allen, durch das

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0168