Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0196
Menschen, der offenbar mit Millionen um sich
werfen konnte, zusammengestoppeltes Sammelsurium
von Kunstwerken, aber auch von Kitsch,
ethnographisch interessanten, aber auch für Reisende
fabrikmäßig hergestellten „Andenken" vorstellte
. Der Alte, „ein Närrchen", wie ihn die
Wosnessensker mitleidig-liebevoll nannten, legte
uns sein Fremdenbuch vor — das war sein
Zuchtstier! Im übrigen war er nicht übel gelaunt,
zeigte keine Wut gegen das Schicksal und lobte
sogar die Behörde, die es ihm gestattete, in
seinem Palast zu verbleiben und darüber zu
wachen, daß seine Sammlungen nicht verfielen
oder weggeschleppt wurden.

T~~\en Bourgeois, die an ihren Wohnorten und in

JL_y ihren Behausungen verblieben, d. h. die
sich im Laufe der Zeiten mit der Arbeiterschaft und
dem Volk überhaupt gut zu stellen gewußt haben,
keinen Dreck am Stecken hatten und daher auch
nicht zur Flucht gezwungen waren, ist im großen
ganzen kein Unheil widerfahren. Wenn man aber
die jetzt in Kindergärten, Kliniken, Altersheime,
Proletkult-Klubs und Kommissariate umgewandelten
Villen und Paläste der Geflohenen besucht
oder auch nur von außen betrachtet, lernt
man bald die Ursachen des traurigen, aber keineswegs
unverdienten Schicksals der Bourgeoisie,
zumal dieser östlichsten, verstehen. Iwanowo, ein
Riesenort von Holzhütten und halb zerfallenen
Baracken, mit entsetzlich ungepflegten, bodenlosen
Straßen, besitzt, seinem Fabrikviertel benachbart
, eine Villenstadt mit Millionärsheimen,
die, aus kostbarstem Material errichtet, mit fabelhaften
Räumen und luxuriösen Einrichtungen dem

1.92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0196