http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0218
ist der einzige Fleck, der sauber gehalten und
dem hohen Ehrengast eingeräumt zu sein scheint,
die Ecke mit den Heiligenbildern. In elenden
Hütten habe ich zuweilen neun Ikone gezählt:
alle waren in verhältnismäßig kostbare Goldblechrahmen
gefaßt und vor jedem hing ein silbernes
Lämpchen mit farbigem Glas. Die Bewohner
einzelner dieser Hütten hatten sich mit
dem System des Kommunismus und den Behörden
der Bolschewiki aufs beste zu stellen gewußt,
denn wir wurden freundlich und ohne Scheu
empfangen. Aber die Gepflegtheit jener Heiligenecken
bewies, daß die Grundveste des alten Glaubens
, aus dem alles, was die Bolschewiki vernichten
wollen, emporgewachsen ist, noch felsenstark
in den Seelen der Bewohner begründet und
unerschüttert geblieben ist trotz der drei Jahre.
Es sollte ja doch auch mit dem Teufel zugehen,
wäre der alte Gott des Russen, des „Kristianin"
— das ist bezeichnenderweise das russische WoTt
für Bauer — über Nacht Marx und seiner Lehre
geopfert worden. Niemals könnte diese Lehre,
niemals der Bolschewismus sich im Wesen des
Russen verwurzeln, nie hätte er sich in ihm behaupten
können inmitten aller Gefahren und Nöte
ohne die Weichheit und fatalistische Passivität,
die dem Slawentum innewohnt — aber auch ohne
den diesem mystischen Wesen des Slawen merkwürdigerweise
beigemengten wildesten und stärksten
Fanatismus, der gerade im Dulden seine
innigste Befriedigung sucht und erreicht! Bei
allem Maschinellen seines Ritus ist der Russe,
wir ahnen das aus jeder Zeile Dostojewskis, in
seinem religiösen Erleben tiefer veranlagt als
welches Kulturvolk des Westens immer. Ich
214
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/holitscher1921/0218