English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 1500,30
Sanctus Bonaventura; Mechthild von Hackeborn; Edmundus Abingdonensis; Alexander II., Papst; Bernardinus Senensis; Bernard von Clairvaux ; Franz von Assisi
Gebetssammlung klarissischer Herkunft
Vorarlberg, [ca. 1500]
Blatt: 167r
(PDF, 126 MB)
Bibliographische Information
Wissenschaftliche Beschreibung
Startseite des Bandes
Freiburger Handschriften
(z. B.: 12v, 20r)
Inhalt
Deckel.
Spiegel mit Besitzeintrag „schwester sofia capittlin“ & eingeklebtem Exlibris (Bibliothek des Hans Conon von der Gabelentz).
[1v - 3r] Bernhardin von Siena: „Gebet vom Namen Jesu“.
[3r - 7r] Vier Gebete.
[7v - 9v] Passionsbetrachtung „Alle herrschaft dienet“.
[10r - 13r] Gebet gegen den Tod, Sterbe- und Christusgebet.
[13v - 15r] Rosenkranz mit Bitten um einen barmherzigen himmlischen Richter.
[15v] Gemma Dei Pretiosa, deutsch (Gebet an die hl. Katharina).
[16r - 17r] Responsorien.
[17v - 23r] Stationsgottesdienst zu Ostern (Cantus), mit dt. Gebetsanweisungen.
[23v - 24r] Bernhard von Clairvaux: „Acht Verse St. Bernhards“.
[24v - 25r] Lauretanische Litanei.
[25v - 28r] Franziskus zugeschriebener Rosenkranz.
[28v - 32v] Totenmesse & Mariengebet.
(30r - 30v) Eingefügt: dt. Gebet.
[33r] Collecta.
[33v - 85r] Marienpsalter.
(33v - 34v) Ordnung für nachfolgenden Marienpsalter.
(35r - 85r) Psalterium beatae mariae virginis (Bonaventura zugeschrieben).
(35r) Eingeklebte Initiale (B), männliche Figur mit Bart (David?).
(38r) Eingeklebte Initiale (D), weibliche Figur (Maria?).
(45r) Eingeklebte Initiale (D), männliche Figur mit Bart.
[85r - 86r] An das athanasische Glaubensbekenntnis angelehnter Text.
(85r) Eingeklebte Initiale (Q), weibliche Figur (Maria).
[86r - 89v] Kyrie mit Marienanrufungen & Mariengebete.
[89v - 91v] Vier Marianische Antiphone & Mariengebet.
[91v - 101v] Gebete zu Mariä Geburt (St. Mechthild als Offenbarung zugeschrieben), zu Mariä Opferung & zu Mariä Verkündigung.
(94v) Eingeklebte männliche Figur (Bischof?).
[101v - 104r] Ave Maria zu Mariä Verkündigung & Gebet zum Magnifikat Marias.
[104r - 106r] 5 Gebete von den Leiden Marias (Johannes dem Evangelisten zugeschrieben).
[106r - 111v] Gebete zu Mariä Himmelfahrt: Vorgebet und sieben Mariengrüße.
[111v - 113v] Die Namen Marias (72 lateinisch, 72 deutsch).
[113v - 153v] „Gebetsgarten“ an Maria (Gebetszyklus aus 25 Mariengebeten mit Blumentiteln).
[153v - 159r] Rahmengebete für 10.000 Ave Maria.
[159v - 160r] Die vier Schmerzensrufe Marias.
[160r - 161v] Edmund von Canterbury: O Intemerata, deutsch.
[162r - 163r] Collecta & Sterbegebet an Maria.
[163v - 167v] Offizium vom Mitleiden Marias.
[167v - 171r] Gebete zum Magnificat.
[171r - 172r] „Goldenes Avemaria“ (dem Hl. Bernhard als Offenbarung zugeschrieben).
[172r - 180v] Gebete von den Gliedern Marias.
[180v - 182r] Sterbegebet, Gnadengebet & Ablassgebet an Maria.
[182r - 183r] Gebet zu den 5 Buchstaben des Namens Maria.
[183r - 187r] Rahmengebete für 15 Salve Regina.
[187r - 190r] Gebet an Maria.
[190v - 198r] Anweisungen zum Aufsagen eines Gebetskleids an Maria mit Sonderanweisungen für die marianischen Feste.
[198v - 200v] Obsecro te, deutsch.
[200v - 206v] Anleitung zum Beten eines Marienpsalters samt angehängten lat. und dt. Gebetstexten.
(201v) Eingeklebte Initiale (A), weibliche Figur (Maria).
[206v - 207r] Inhaltsverzeichnis.
[207v] Christusgebet.
[208r] Abgewandeltes Ave Maria (Ablassgebet, zugeschrieben Papst Alexander II.).
[208v - 209r] Unvollständige Gebete.
[209r - 211r] Fürbitten (dem hl. Gregorius zugeschrieben).
[211v] Ablassversprechen des hl. Silvester für 3 Vaterunser.
[211v - 214r] Passionsmeditation in Form von Dankgebeten an Christus.
[214v - 215r] Litanei an den hl. Franziskus.
[215v] Gemma Dei Pretiosa (Gebet an die hl. Katharina).
Deckel.
Rücken.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs1500-30/0335
Faksimile
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs1500-30/0335