Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 4924
Hug, Johann L.; Leopold I., Baden, Großherzog [Gefeierte Pers.]
Zur akademischen Feier des hohen Geburtsfestes seiner Königl. Hoheit unsers durchlauchtigsten Großherzogs Karl Leopold Friedrich: die Einladungsschrift enthält Bemerkungen über die aeginetischen Bildwerke
Freiburg im Breisgau
Seite: 5
(PDF, 4 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freiburg und der Oberrhein

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0005
Mit dieser Einladung soll ich einen Vortrag gelehrten Inhaltes
verbinden, wie es die herkömmliche Sitte der hohen Schule verlangt.
Die Feier des Geburtstages unseres höchsten Landesherrn, des Durchlauchtigsten
Freundes, Kehners und Beschützers der Kunst, führet
mich in das Gebiet der Kunst hinüber, dort einen Stoff zu wählen.
Zwar habe ich auf diesem Boden keine Heimath und kein Bürgerrecht
; aber doch ein kleines, bescheidenes Gezelt aufgeschlagen, unter
dem ich mich erfreue, wenn von Aufsen das Leben trübe werden wilf.

In solchen Stunden entstanden, was immer für einen Werth sie
haben mögen, diese Betrachtungen über die uralten, wohl die ältesten
Bildwerke von Stein, welche sehr lange begraben lagen an dem Fufse
eines Tempels auf der Insel Aegina. Eine Gesellschaft unternehmender
Männer förderte zu Tage, was die Zeit wohlwollend für
eine Nachkommenschaft aufzubewahren schien, welche es verstände,
diese Denkmäler zu würdigen und zu ehren, Sie sprachen bald einen
für die Kunst begeisterten Fürsten an, der sie erwarb und wieder
herstellen liefs. So kamen sie nach Teutschland und schmücken nun
die Hauptstadt des gekrönten Eigentümers zahlreicher Kunstschätze
aus allen Zeitaltern, die er täglich mit den Schöpfungen neuer Kunst
vermehrt

Diese in ihrer Art einzigen Bildwerke, nunmehr in der Glyptothek
zu München, sah ich im Jahr 1819 zu Rom, wohin sie zur
Ausbesserung gegeben waren, und durch eine ausnehmende Begünstigung
sah ich sie mit der Mufse, die dazu erforderlich ist, sich
mit ihnen zu befreunden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0005