http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0010
— 10 —
Jedoch baue ich darauf nichts. Mehr Aufklärung geben uns die
nachfolgenden Besitzstücke: e^alun%Qovy eine Salbenbüchse oderPhiale,
die Myre, (ivqov enthaltend 14); xißmoi.y drei Kleiderschränke 15)t
drei Kästchen oder Laden, xißona jilxqcc, und eine flache Lade, xtßmiov
rvlaw Wohlriechende Salben, Kleiderschränke, Laden und Schachteln
: wer könnte aus diesen Gerätschaften die Frauenwohnung
verkennen ?
Andere Gegenstände, deren im Verzeichnisse Erwähnung geschieht,
sind allgemeinerer Art; wie das Gerüste um das Bild, die Thronstufen
und der Thron, ein kleiner Thron, eine Schlafstelle, eine Stufe und
darauf das Speisepolster; ein Gestelle für das Trinkgefäfs ; jedoch
möchte man zweifeln, dafs diese Gemächlichkeiten dem Jupiter zugedacht
waren. Noch ist merkwürdig ein Wägen, dupQog, welcher
vornehmlich der Pallas zustehet: sie ist mma die Pferdebändigerin,
xahvcTig, die Erfinderin des Zaumes, und selbst die kunstreiche Göttin,
welche die Menschen gelehrt hat, glänzende Wagen zu bauen 16).
Bald fährt sie mit Juno aus, und dann lenkt sie die Zügel; oder
sie fährt allein, schwingt sich auch auf den Wagen des Diomedes>
ihm Beistand zu leisten* ^u^^.^ - "
Haben wir nun der Pallas ihr Besitzrecht auf das Haus gerettet,
so kann sich in der Deutung der Bildwerke Manches anders herausstellen
.
Wir können für den Augenblick von den Fjguren nur noch
obenhin und im Allgemeinen reden, so weit es nöthig ist, um den
Zugang zur Hauptfrage zu bahnen. In der Mitte ist Pallas, wie es
14) Polmjx. L. VI. c.19. seq. 106. To de ayytiav, o) %o fWQOv svrjv, cpicdfi <rtQog^
eoixog, a^ccleiTZTQOV sxccXsito.
15) Pollux L. X. c. 31. seg. 136. Iva aTtou&svzcci de eoShjreg-i %x}Xql, mßmoi%
XlßCDtlCC.
T6) Hymn. Homeric. in Vener. 7—18.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0010