http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0014
14
persischen Krieger gekleidet ist (Hbrobot. I, 71. V. 49. Vit, 61.); sö
kommt wieder die alte Frage zurück: ist von hundert siebenfcig Myriaden
Perser dieser der alleinige Stellvertreter? Gewifs ist der andere
Schütze der Kleidung nach wohl Alles eher als ein Perser*
Jedoch: es sei der Gegenstand des Gefechtes der Leichnam des
Achilles; in diesem Falle verschwindet wenigst der Einwurf wegen
Paris. Der hinterlistige Mörder des Helden konnte bei dessen Tode
nicht mangeln. Aber nun stellt sich eine andere Bedenklichkeit ein.
Wollten die Aegineten das Angedenken des edelsten der Aeaciden
verherrlichen, so ist die Auswahl des Momentes verfehlt. Statt ihn
als Sieger über den Hector zu zeigen, wodurch sein Name den
Scheitelpunkt des Ruhmes erreicht hat, zogen sie es vor, den Fall
des Helden durch den Feigsten im trojanischen Heere zu geben.
Von dieser Geschichte ist Quelle die Aethiopis des Arctiots
desMilesiers im MARCiAN'schenCodex. Nach derselben war es weniger
Paris als Apollo, der ihn erlegt hat: durfte die Dazwischenkunft des
Gottes zur Ehrenrettung des HeWa» ohne Andeutung in der Abbildung
des Gefechtes übergangen werden? Aias zog den Leichnam
ins Lager der Achiver; Odysseus bedeckte den "Rftdczirg gegen den
Andrang der Feinde: daher der Zwist des Aias und Odysseus wegen
der Waffen des Peleiden. Nach der CockerelLoschen Anordnung
der Figuren befindet sich aber dieser AiaS auf der Seite der Trojaner
. Doch das läfst sich durch eine Umstellung der Figuren ändern.
Allein dieser nemiiehe Aias ist durch nichts ausgezeichnet als der
Vorkämpfer des heifsen Tages: es ist ein Mann der sich bückt, um
etwas aufzunehmen, sogar ohne Helm, der die Uebrigen schmückt,
und der ihm als Abzeichen eines grofsen Führers gebührte.
Erwägen wir den Umstand, dafs um den Leichnam eines Gefallenen
in dieser Bildergruppe gestritten wird, so sagt er für keine
bestimmte Thatsache aus. Dasselbe wiederholt sich so oft in den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0014