Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 4924
Hug, Johann L.; Leopold I., Baden, Großherzog [Gefeierte Pers.]
Zur akademischen Feier des hohen Geburtsfestes seiner Königl. Hoheit unsers durchlauchtigsten Großherzogs Karl Leopold Friedrich: die Einladungsschrift enthält Bemerkungen über die aeginetischen Bildwerke
Freiburg im Breisgau
Seite: 15
(PDF, 4 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freiburg und der Oberrhein

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0015
15

Kriegen der Alten, dafs er keinen Grund abgeben kann, auf diesen
oder jenen Krieg zu schliefsen, wenn nicht nähere Kennzeichen dazu
Bestimmungen anbieten. In der kurzen Zeit, in welcher Patroclus
zur Rettung der Griechen auf dem Kampfplatze erschien, entspann
sich ein wildes Gefecht um Sarpedojv's Leiche, IL jt. 480 — 675,
und bald ein zweites um den Leichnam des Cbbrion, IL n. 751—782.

Wir halten uns aus dem Gesagten für entschuldigt, und sogar
für gerechtfertigt, wenn wir den zwei bisher beliebten Deutungen
nicht beitreten, und eine andere versuchen. Ob sie neu und eigen
sei ? — diese Frage mufs ich theiien. Aus dem Berichte Herrn
Schorns über den Aeginetensaal in der Glyptothek zu München vernahm
ich, dafs Herr v. Stackelberg in seinem Werke über den
Apollotempel zu Bassä auf eine Begebenheit hingewiesen habe, auf
den Kampf der A^ineten gegen die Cydonier oder vielmehr gegen
die Samier 23), vHÄchen auch ich in diesen Bildern zu sehen glaube.

^ f eng

Sie ist also nicht in der Weise neu, dafs nicht auch ein Anderer
daran gedacht hätte; aber eigen ist sie gewifs, da. ich sie nicht geborgt
habe, sondern schon vor vierzehn Jahren mit mir darüber einig
geworden bin. Wir begegnen uns zwar; aber ob wir durchaus zusammentreffen
, darf ich immerhin zweifeln.

Die Erzählung des Ereignisses liegt im Herodot *4). Polycrates
hatte sich zum Gebieter über Samos erhoben, und dem Cambysbs,
Sohne des Cymjs, Anträge gemacht, eine Flotte zu seinem Dienste
auszurüsten, zu deren Bemannung er jene Inwohner der Insel erlas,
von denen er Widersetzlichkeit gegen die ergriffene Eigenmacht besorgte
. Als die Flotte wieder zurück kam , nahm er sie nicht auf,

2S) Im Kun^blatt, vom 29ten Sept. 1828. Stuttg.

24) HerodoV K III. c. 44. wo der Anfang ist, nnd c. 59 sich das Ende findet
Die dazwischen gelegenen Hauptstücke enthalten zufällige Umstände und eine
grofse Episode von Periander des Cypselus Sohn.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0015