Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 4924
Hug, Johann L.; Leopold I., Baden, Großherzog [Gefeierte Pers.]
Zur akademischen Feier des hohen Geburtsfestes seiner Königl. Hoheit unsers durchlauchtigsten Großherzogs Karl Leopold Friedrich: die Einladungsschrift enthält Bemerkungen über die aeginetischen Bildwerke
Freiburg im Breisgau
Seite: 18
(PDF, 4 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freiburg und der Oberrhein

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0018
— 18 —

Wunsche in Erfüllung gehen sah. Die Bemannung und Aussendang der
Flotte; ihre Abweisung, nachdem sie zurückgekommen war; die darauf
folgenden Umzüge, bis es ihr gelang, Cydonia wegzunehmen, der fftnf-
jährige Aufenthalt der Samier in Cydonia, bis sie im sechsten durch die
Aegineten um Besitz und Freiheit kamen, erfüllen leicht einen Zeitraum
von acht Jahren. Das Ende dieser Begebenheiten kann also
nicht mehr in die Zeiten des Polycrates fallen, welcher im eilften
Jahre seiner Herrlichkeit, im dritten der LXIV Olympiade, durch
Verrath gemordet wurde. Der Sieg der Aegineten verschiebt sich
daher und noch mehr die Erbauung des Tempels and Aufstellung
der Bildwerke bis in die LXV oder LXVI Olympiade. Ihr Alter
übersteigt somit wenigstens 510 Jahre unserer Zeitrechnung, und
fällt in die Periode der Macht und des Glückes der unternehmenden
Inselbewohner, denen nach dem zweiten persischen Kriege die-Eiferi-
sucht und Mifsgunst der Athener verderblich geworden ist.

Wie passen aber die Bilder zur Geschichte? Das Gefecbty von
dem sie uns in Kenntnifs setzen, ist entweder gleich nach der Landungerfolgt
, oder erst innerhalb der Mauern pro aris et focis. Griechen
kämpfen gegen Griechen, worauf wir schon oben aufmerksam gemacht
haben ; nur zWei von Binröft sind Nichtgriechen; ich meine die Pfeilschützen
. Diese Männer sind Cretenser, mit deren ßeihülfe, wie die
Erzählung des Geschichtschreibers berichtet, die Aegineten^peghaft
geworden sind, und die Samier zu Kriegsgefangenen, d. i. zu Sklaven
gemacht haben, wodurch sie ein Gegenstand des Handels vrarden, der
grofsen Gewinn eintrug. Creta enthielt nemlich aufser den Anwohnern
griechischer Abkunft auch noch barbarische Urgeschlechte 27), deren

27) Scylax, Periplua. K^rjtrj. oixovoi de ev KQSTrj EXlrjveg, 6c fiev arvoixoi
AccxedctijLiovuov, 6v de Agyeicov, 01 de A&qvcciwv 01 de cctvo %rkg cElladog
ir;g aXlriQ dixod-ev ercv%ev. Etat, de riveg ccvxcov xai ccvzox&oveg (cJ*>) rcoleig
nolXcu ev Kqtjtti. p. 125. in Geographicis ex edit. HoescheJii. Dicaearchi
vita Graecize. e%ei de ßctqßaQa ccvtox&ovcc yeyrj* ibid. p. 180.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hug1835a/0018