Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/huschke1894/0071
59

13 er gm an n l) fand hei seinen Wägungen das schwerste männliche Gehirn zu 61 Unzen
C= 1815 Grammen) hei einem Manne von 28 Jahren ohne besondere Anlagen, das kleinste aber
zu 33 — 37 Unzen Q= 982 — 1101 Grammen), das gewichtigste weibliche Gehirn dagegen zu
57 Unzen (= 1696 Grammen) bei einem Weibe von 33 Jahren mit Menstruatio suppressa, Conge-
slioncn nach dem Kopfe und einem Herz von 13 Unzen, das leichteste aber wog 31 — 32 Unzen
C= 922 - 932 Grammen).

Man ersieht aus meiner Tabelle, dass ich hinsichtlich des Alters, in welchem das Gehirn seine
volle Schwere erreicht, weder mit der Angabe von den Wenzel's 2), Hamilton 3) und Tiede-
mann 4) auf der einen Seile, noch mit Gall, Spurzheim und Sims auf der anderen übereinstimmen
kann. Wenn nach Jenen diese Zeit schon das siebente bis achte Jahr ist, ja nach Somni
erring schon das dritte Lebensjahr, so stimmen meine grösseren Reihen von Beobachtungen
damit nicht überein, ja, der von Tiedemann mit beigezogene Beweis der Gleichheit der Grösse
der Schädel höhle in diesem Alter und beim Erwachsenen spricht gerade für das Gegentheil, weil
"in diesem Alter das Gehirn noch nicht sein volles speeifisches Gewicht erreicht hat, vielmehr noch
weicher ist, als später. Ist es also auch in dieser Zeit von derselben Grösse, wie beim Erwachsenen
, so folgt, dass es bei seiner geringeren speeifischen Schwere auch ein geringeres absolutes
Gewicht haben muss. Zuerst entwickelt sich also sein volles Volum, in weit späterer Zeit
aber sein volles Gewicht.

Wenn ferner die letzteren Beobachter dieses vollkommene Gewicht in die Vierziger Jahre
Selzen, so ergiebt sich dies doch nach meiner Tabelle der Weiber auch schon für die Dreissiger
und in der Tabelle der Männer nur für die dreissiger Jahre.

Dass mannichfache Ausnahmen vorkommen werden, erhellt schon aus der Verschiedenheit der
Ansichten gründlicher Beobachter. Es gilt nur hier, die Regel aus der grössten Zahl bisheriger Wägungen
abzuleiten. Diese Regel gilt aber vielleicht auch nur für bestimmte Nationalitäten. Die ganze
Anthropologie ist aber noch eine terra incognila!

Der Salz ist jedoch im Allgemeinen richtig, dass ceterls paribus grösserer Umfang und Schwere
des gesunden Gehirns auf eine grössere Vollkommenheit desselben, auf eine grössere psychische Ent-
wickelung hinweisen.

Wenn Bergmann das Hirn eines 54jährigen Idioten 48 Unzen (== 1428 Grammen) und eines
Einfältigen sogar 59 Unzen Q= 1755 Grammen) schwer fand, und wenn ähnliche Beispiele auch von
Anderen vorliegen, so weiss man, was Congestionen, Exsudate, Verhärtung und dergleichen für Wirkungen
auf das speeifische Gewicht des Gehirns, und folglich auch auf dessen absolutes Gewicht machen
können, und dass von vielen Anderen das Gegentheil gesehen wurde, so von Sims bei einem
Idioten von 50 Jahren ein Gewicht des Gehirns von 1 Pf. 8 Unz. 4 Dr. (= 687,5 Grmm.), bei einem
von 40 Jahren 1 Pf. 11 Unz. 4 Dr. (= 772,5 Grmm.), bei einer Idiotin von 12 Jahren 2 Pf. 3 Unz.
4 Dr. (= 999 Grmm.) und einer 16jährigen Idiotin ebenfalls 999 Grmm. und so noch in einer Menge
von Beispielen Blödsinniger von Leuret, Tiedemann, Esquirol, Haslam, Gall, Pinel, wo das
Gewicht oft noch tiefer, selbst bis zu 500 Grmm., herunter ging. Niemand wird ferner behaupten, dass
die Grosse auch des gesunden Gehirns der alleinige Maassstab sey, vielmehr, wenn ich auch die verschiedene
Bedeutung der einzelnen Hirnmassen hier nicht in Anschlag bringen will, die Textur des Hirns eine

1) Bergmann in der Zeitschrift für Psychiatrie von Damerow. 1853.

2) /. c. p. 254: Septimo vitac aimo incrementum humani cerebri tum in toto, tum singulis in partibus suis consummatum
jam et absolut um est. Vix igitur corpus humanuni universim spectatum magnitudinis suae dimidium attigit , cum cerebri
magnxtudinxs summum gradinn superavit und p. 266: Secundum nostras observationes nonnisi in Septem annorum
infantes congruit (sc. Soemmcrringii dogma). Die eigenen Maasse von den Wenzel's zeigen aber das Gegentheil.

3) l. c. p. 4.

4) a. a. 0. S. 10.

5) Tab. Baseos Encephali p. 13.

5 ~-c


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/huschke1894/0071