http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/huschke1894/0171
Dritter Theil.
Die Seele.
Wir haben diese Schrift begonnen mit dem unscheinbaren Pflugschar und sind dann mit Maass-
slab und Gewicht dem Bau des übrigen Schädels und des Gehirns nachgegangen. Auf diesem Wege
ist das kunstreiche Schema ihrer Bildung immer deutlicher hervorgetreten und die Masse von That-
sachen so angeschwollen, dass uns nun zum Schluss auch der Versuch erlaubt seyn mag, einen Ausflug
in das geistige Land zu wagen, das so genau mit jenen beiden zusammenhängt, um die Ergebnisse
der anatomischen Metamorphose an die geistige zu ketten und ihnen dadurch einen nur noch
festeren Halt zu verschaffen. Ich stehe aber hierbei auf der Seite derer, welche unsere Gedanken
und Gefühle localisiren, d. h. ihnen einen körperlichen Begleiter ertheilen, mag derselbe nun ein bestimmtes
Organ ^gleichsam der ruhende Geist) seyn oder blos eine bestimmte neuroelektrische Bewegung
, welche, zwischen verschiedenen Hirntheilen einhergehend, die besonderen Gedanken und
Gefühle begleitet. Ich kann hier die Widerlegung der anderen Partei nicht für nöthig erachten, welche
sie über unserem Organismus schwebend sich denkt, zu erhaben, um etwas gemein zu haben mit
der materialen Grundlage unseres Lebens. Wohl aber ist es nöthig, die Begriffe zu ordnen, welche
mit dem Namen Seele vereinigt werden !).
Erstes Kapitel.
Der Sitz der Seele und ihre Verbindung mit dem Körper.
In so undurchdringlichen Schleier hat sich die Seele des Menschen verhüllt,
dass sie uns nicht allein die Nothwendigkeit ihres Bundes mit dem Körper, sondern
auch den Bau ihrer materiellen Werkstälte, ja seihst den Begriff verbirgt, wie
überhaupt nur ein Zusammenhang zwischen der Organisation jener Werkstätte und
den Funktionen der Seele Statt haben könne. Reil.
Indem man nach unserer Seele forschte, hat man es ihr sogleich sehr bequem gemacht durch die
Frage: Wo sitzt sie? Philosophen und Naturforscher haben ihren Sitz auszuspähen gesucht und in
psychologischen wie physiologischen Schriften trifft man auf ein Kapitel über diesen Sitz. Descartes
fand ihn in der Zirbel, Boerhaave in der Marksubstanz, unserem grossen Analomen Sommer ring
ging das Pneuma in dem vermeintlichen Dunst der Hirnhöhlen auf und wieder Andere suchten sie in dem
1) Die folgende Abhandlung wurde bereits im verflossenen Jahre im Wesentlichen und in Verbindung mit Thl. II Kap. 3 als
öffentlicher Vortrag vor einem gemischten Publikum in Jena veröffentlicht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/huschke1894/0171