Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/huschke1894/0217
Fig.

Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.

Fig.
Fig.
Fig.

Fig.
Fig.
Fig.
Fig.

in. Furche für den Riechnerven,
n. Kreuzförmige Furche.

o. o. o. Ursprung des unteren Zuges aus der hinteren Ceutralwindung und das Scheitelhöckerläppchen.

0. -f- Ursprung des oberen Zuges von da.
p. Aufsteigender Ast zum Vorzwickel.

q. Aufsteigende Windung zum hinteren äusseren Scheitelläppchen.
r. Hinteres äusseres Scheitelläppchen,
s. Vorzwickel,
t. Zwickel.

u. Unteres Zwischenscbeitelläppcben.
w. Aeusseres Zwischenscheitelläppchen,
x. Obere i

y. Mittlere l Schläfenwindung.

z. Untere J

z. -f- Fossa petrosa.

ß. Zungenwulst.

y. Spindelwulst.

D. Sylvische Grube.

E. Hinterspalte.

F. Bogenförmiger Ausschnitt.

G. Innere untere Längenfurche,
Ga. Mittlere Schläfenfurche.

H. Obere Schläfenfurche.

1. Bogenwulst. *P. Haken.
ö. Zwinge.

t. Gyrns Hippocampi.

K. Balken. X. Knie. Körper, v. Wulst.
L. Sehhügel und Sehnerv. (&. Kniehöcker.
M. Hirnschenkel.
N. Trichter.

0. Corpora mammillaria.
Q. Vierhügel.

R. Riechnerv und Processus mammülaris.
S. Substantia perforata media und
T. anterior.

Vierte Tafel.

1. Seitenansicht des grossen Gehirns einer Kuh, von links.

2. Seitenansicht des grossen Gehirns eines Bären (V. arctos fem.).

3. Dasselbe von oben und etwas von hinten.

4. Seitenansicht des grossen Gehirns des Pavians, von links.

5. Dasselbe Gehirn, von der inneren Fläche. Hier bedeutet t. den Vorzwickel und das obere u. den Zwickel.
Seitenansicht des Hirns von Simia Troglodytes (nach Schröder v. d. Kolk).
Dasselbe Hirn, von oben.

Fünfte Tafel.

Grosses Gehirn eines 29 Jahre alten Deutschen, von oben.
Dasselbe, von links.
3. Hirnanhang eines Stieres (nicht photographirt).

A. Von unten. B. Von oben. C. Von der Seile, a. Unterer hinterer Lappen, b. Oberer vorderer Lappen,
d. Ventriculus Hypophyseos.

Sechste Tafel.

1. Hirn eines Mohren, von oben (nach Tiedemann).

2. Hirn einer 60jährigen deutschen Frau, von oben.

3. Seitenansicht des Hirns des Negers (nach Tiedemann).

4. Untere Fläche des grossen Gehirns der fünften Tafel Fig. 1.

6.
7.

1.

2.

c. Trichte

i

C o r r i g e n d a*

A

mtm

*\ ■ i

i 6l

85



1.1

Centimetres

Blue

Cyan

Green

18

Yellow

10 111

Red

12

13

14

15

Magenta White

16 117

3/Color

18

19

Blacl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/huschke1894/0217