Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0017
ben angesehen werden dürfen, und zwar um so mehr,
da z.B. die Möglichkeit einer actio in distans, welche
bei den meisten sympathetischen Kuren vorausge-
sezt wird, durch den thierischen Magnetismus nicht
Wenig an Bekräftigung gewinnt, lasse ich dahin gestellt
, obgleich noch mehrfache Gründe für diese Ver-
muthung angeführt werden könnten, wie z. B. der,
dafs eines der häufigsten Mittel bei den sympathetischen
Kuren, nämlich das Tragen von Amuleten eben durch
den thierischen Magnetismus wieder in Schwung kommen
zu wollen scheint, wie denn Wienholdt sich
bereits einer Art derselben mit auffallendem Erfolge bedient
hat. Auf ;der andern Seite könnte man vielleicht
gerade im Gegentheil behaupten , dafs eben die Anwendung
sympathetischer Kurmittel zuerst auf die Entdeckung
des thierischen Magnetismus geführt habe,
und dieser hat ja auch von den Magneten, deren man
sich als Amulete bediente, seinen Namen, und vielleicht
auch neuern Ursprung erhalten. In der That
sind auch die sympathetischen Kurarten, deren man
sich noch jezt unter dem Volke bedient, nicht alle so
sinnlos, als man gewöhnlich dafür hält; manche haben
viel Aehnlichkeit mit den gewöhnlichen Verfahrungs-
arten beim thierischen Magnetismus, und wenn man
von dem Bombast, der dieselben gewöhnlich umgiebt,
abstrahirt, so bekommt man häufig die Neigung, dieselben
für Ueberbleibsel einer alten Kunst, der wirklich
eine tiefe Einsicht in die Natur zu Grunde gelegen haben
mufste, zu halten* Wie dem auch seye, so ist es
nicht ganz unwahrscheinlich, dafs die gesammte Medi-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0017