Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0020
IQ

Dieses leztere beruht nun aber darauf, dafs nicht
zwei Dinge nebeneinander bestehen, und sich gegenseitig
mittheilen können, ohne dafs das Eine dabei leidet
, was das andere leidet, aber so, dafs jedes an sich
selbst dem fremden mitleidet. Auf diese Weise müssen
also jene zwei verschiedene Dinge, wennYie sich
einander mittheilen, Eines Theils in ihren Leiden sich
entsprechen, andern Theils aber sich widersprechen;
sie thun jenes, weil das Eine das Andere in sich leidet
, sie thun dieses, weil gerade jedes das Entgegen-
gesezte in sich leidet, nämlich dieses jenes, jenes dieses
. Auf diese Art nun geschieht es, dafs ein Ding
dem Andern auf der Welt der Spiegel seiner Aktivität
und Passivität ist.

Jenem allgemeinen Gesetz der Mitleidenschaft kann
es nun aber, so zu sagen, Eins seyn, ob ein Dritter, der
Zuschauer ist von einem solchen Akt der gegenseitigen
Mittheilung zweier Dinge untereinander, von dem
Einen oder von dem Andern vorzugsweise behaupten
will, dafs dasselbe für das andere ein solcher Spiegel sey,,
oder nicht, denn es sind ja am Ende doch beide dieses
für einander. Ein gleiches Verhältnifs hat es mit dem,
wenn wir von unserem Verhältnifs zur Aufsenwelt sagen
, diese sey der Spiegel, in dem sich unser Innres
abbilde, oder umgekehrt, unser Inneres seye derselbe ,
und die Aussenwelt reflectire sich von ihm. Ebensowenig
rührt es jenes allgemeine Gesetz der Mitleidenschaft
an, ob wir z. B. unsern Verkehr mit der Aussenwelt
gleichsam als Idealisten, oder Realisten, als
Somnambulisten oder Sensualisten treiben. Alle diese


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0020