Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0023
J

I3 •

ten nun, in welchen sich gewöhnlich jene Sympathie
offenbaret, mufs Folgendes bemerkt werden: dem absoluten
vollkommenen Gesetz der Sympathie wirken
in der gewöhnlichen Welt aufserordentlich viele Hindernisse
entgegen, dafs es wohl nirgends in seiner ganzen
Integrität statt finden kann. Bald sind sich nämlich
die zwei zusammentreffenden Glieder in Ansehung
des quantitativen Verhältnisses zu ungleich, bald kommt
das mit den einzelnen Dingen gleich ursprünglich eingeführte
Gesetz der im engern Sinn sogenannten Sympathie
und der Antipathie mit ins Spiel, welches allerlei
Modificationen herbeiführt

Im Allgemeinen aber lassen sich alle die verschiedenen
Arten der gegenseitigen Mittheilung auf folgende
zurückführen : Entweder ist der Wechseltausch von
der Art, dafs Eines dem Andern gerade soviel mittheilt
, als es von demselben empfangen hat, und sich
so lange mittheilt, bis es mit jenem Andern nur zu
Einem Dritten vereinigt ist. Diese Art von Mittheilung
könnte man die gleiche, oder die neutralisirende
Sympathie nennen* Oder aber ist die Mittheilung von
der Art, dafs das Eine Glied dem andern mehr mittheilt
, als es von diesem zurück erhalten kann, und
in diesem Fall ist es eine ungleiche Sympathie, bei
Welcher das Eine mehr die thätige, das andere mehr
die leidende Rolle spielt. Hier greifen die Wirkungssphären
der beiden Dinge auch in einander ein, sie
constituiren sber dabei niemals blofs eine dritte, sondern
es ist immer auf derjenigen Seite, wo die Ueber-
macht, und also die Rolle der aktiven Sympathie ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0023