Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0026
i6

ganz unbestimmt, in welcher Art von Rapport, ob im
guten oder nicht guten, die beiden Glieder mit einander
stehen. Diese Unbestimmtheit wird aber erst durch
jenes Sympathieverhältnifs, wodurch gegenseitige Zu-
und Abneigung der Dinge unter einander gesezt wird,
gelöst. Man könnte daher dieses leztere im Gegensatz
gegen jenes auf blos quantitativen Verhältnissen beruhende
das qualitative nennen.

Die Folgen , welche es für die einzelnen Dinge
hat, dafs sie entweder in ein gleiches oder ungleiches,
In ein passives oder äktives, in ein freundschaftliches
oder feindschaftliches treten, sind folgende:

Bei der vollkommen gleichen Sympathie, sie mag
nun auf einem freund- oder feindschaftlichen Rapport beruhen
, gehen die zwei differenten Glieder in eine solche ,
Einigung über, dafs sie wirklich nicht mehr unterschieden
werden können, sondern nur Ein Drittes constitui-
ren, wobei entweder ihre Freundschaft oder ihr Hafs
gleichsam abgekühlt, und erloschen ist. Die Selbstständigkeit
jedes Einzelnen ist dahin, und diefs dauert so
lange, bis ein viertes hinzu kömmt, das diese Einigung
und Neutralität wiederum auf dem Weg der ungleichen
, oder auch auf dem der qualitativen Sympathie
aufhebt.

Bei der ungleichen Sympathie kömmt es darauf
an, ob zwischen den concurrirenden Gliedern ein freund*
schaftlicher oder ein feindschaftlicher Rapport statt hat;
ist es ein freundschaftlicher, so gilt darüber Folgendes i
das Stärkere, oder dasjenige, welches die aktive Sympathie
ausübt, theilt nothwendig dem andern mehr mit,

als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0026