Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0028
i8

es ja allein Besitz von ihm ergreifen, dafs es sich ihm
mittheilt« Das Schwächere aber , statt sich ohne Weiteres
afsimiüren zu lassen, afsimilirt sich vielmehr die
ihm mitgetheilte Kraft, und zwar um so leichter j da
sie in freundschaftlichem Rapport zu ihm steht, und
erhalt also dadurch Zuwachs an Kraft. Dieses Alles hat
nun den Effekt, dafs, während das schwächere Subjekt
zwar einerseits gegenüber von dem stärkeren Subjekt,
mit welchem es in Rapport steht, ein leidendes Ver-
hältnifs annimmt, und an Selbstständigkeit verliert,
dasselbe dafür nach andern Richtungen desto grofsere
Wirksamkeit! auszuüben vermag. Freilich kann auch
hierinn, wie leicht einzusehen ist, des Guten zu viel
geschehen, indem jedem Ding durch seine besondere
Art der Existenz ein Gesetz in Ansehung des Maafses
der Pafsivität und Aktivität auferlegt ist, bei welchem
es allein als solches bestehen k%nn.

Was die ungleiche Sympathie betrifft, bei welcher
die concurrirenden Glieder in einem feindschaftlichen
Rapport zu einander stehen, so kann hierüber Folgendes
festgesezt werden : statt dafs bei einem freundschaftlichen
Rapport auch eine freundschaftliche Annäherung
und Mittheilung eintritt, wobei das dem
schwächern Subjekt auferlegte Joch als ein heilsames
süfses Joch betrachtet werden kann, findet bei jenem
ein gegenseitiges Abstofsen statt, an der Stelle der
Mittheilung tritt eine zerstörende Theilung ein, bei
welcher dasjenige von den beiden Subjekten, das die
passive Rolle übernehmen mufs, das Substrat der Theilung
ist5 indem es nämlich dadurch, da£s es den wider-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0028