Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0035
*5

türüchen Entwicklungsgang; auch hierinn hat der Verfasser
der so eben angeführten physiologischen Bemerkungen
einen glücklichen Anfang gemacht.

Ehe und dann man aber überhaupt über die allerersten
Grundsätze des Lebens und Zusammenlebens,
über die Natur der Seele und ihr Verhältnifs zu dem r
was wir Leib und Geist nennen, näheren Aufschlufs
erhalten hat, wird das, was wir in der Lehre vom
thierischen Magnetismus leisten können, doch immer
nur mehr oder minder Stückwerk bleiben.

Ehe ich nun aber diesen Artickel beschliefse, erlaube
ich mir noch einige Bemerkungen über das Verhältnifs
, das die Lehre vom thierischen Magnetismus
zu einigen unserer sogenannten Wissenschaften, als
z. B. zur Physiologie, Psychologie, der Medicin und
Philosophie hat, beizufügen.

Die Psychologie hatte es auf sich genommen, nicht
sowohl die Natur der Seele selbst ( dieses überliefs sie
der Metaphysik ), sondern vielmehr nur die Vermögen
oder Funktionen der Seele auszukundschaften; sie
nannte sich vorzugsweise Seelenlehre, weil sie, den
gangbaren Ideen über die Natur der Seele vertrauend,
glaubte, dafs nur vorzugsweise die geistigen Funktionen
als Wirkungen dieser leztern anzusehen seyen.

Die neuen seltsamen Phänomene, welche durch
den thierischen Magnetismus auch in der Region der
geistigen Welt zum Vorschein kamen, erregten, wie
billig, ihre Aufmerksamkeit. Allein die Erscheinungen
des thierischen Magnetismus waren zu neu, als
dafs sie unter alte Titel füglich hätten gebracht wer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0035