Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0062
52 ' m^-t -

titüt, und innern Gleichartigkeit der Bildung der
Schleimhäute ihren Grund.

Was man sonst von dem specifiken Leben der verschiedenen
Organe gesagt hat, findet hierin seine nähere
Bestätigung und Einschränkung. Nicht das ganze
Organ, in der Gesammtheit derjenigen Gewebe, aus
welchen es gebildet ist, führt ein specifikes Leben;
sondern jedes dieser Gewebe hat schon ein eigen-
thiimliches Leben in sich, welches von dem Leben
anderer, ihm zunächst liegender, und mit ihm zur
Totaleinheit eines Organes verbundener ^Gewebe spe-
cifik verschieden ist.

So führen die serösen Häute, welche alle solche
Organe überkleiden, deren Oberfläche nicht in eine
zellulöse Atmosphäre zerfliefst, ein von dem Leben
des Organes, welchem sie als äufsere Haut dienen,
specifisch verschiedenes Lehes. Z. B. Die seröse Haut
des Magens nimmt keinen Antheil an der Digestion;
die arterielle Exhalation ist an ihr zur Zeit der Chy-
mificatiön, wenn die Schleimhaut des Magens eine
gröfsere Quantität vom Magensaft absondert, und die
Fleischhaut in jene osciliirende Bewegung geräth,
welche den ersten Impuls zur peristaltischen Bewegung
giebt, der Quantität nach nicht verändert; —
alle andere Gewebe des Magens können krankhaft verändert
seyn, und die seröse Haut des Magens leidet
nicht. Dagegen nehmen die andern Gewebe des Magens
an den Krankheiten seiner serösen Haut, z. B.
an ihrer Entzündung, an der Wassersucht keinen An-
theiL Unter einem zottigen Ueberzuge (cor villo*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0062