Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0065
55

vor: z. B* der Scisfcus "hat meistenteils in dem Drusengewebe
seinen Sitz, die Arthritis im fibrösen Gewebe
, die Wassersucht im serösen Hautgewebe. Hier-
aus wird begreiflich, warum z. B. die catarrhalische
Augenentzündung, da durch catarrhalische AfFectionen
die Schleimhäute überhaupt leiden, immer nur in der
Bindehaut, und warum die arthritische Ophthalmie in
der fibrösen Haut des Augapfels, nemlich in der Scle-
rotica, und in ihrer zur Identität mit dem Lichte verklärten
Metamorphose, nemlich in der Cornea, ihren
Sitz hat.

Die Syphilis, welche, wenn sie die äufsere Haut
befleckt oder exulcerirt, immer in dem Malpighischm
Gefässenetze die bedeutendste Veränderung hervorbringt
, verursacht aus demselben Grunde eine Entzündung
der Choroidea und Iris, welche das Malpig-
hische Netz in der mehr individuirten Bildung des
Auges vertreten.

Von der gröfsten Wichtigkeit sind die beiden, von
Bichat aufgefundenen Gesetze :

1. ) Jedes besondere Gewebe in der Gesammtbil-
dung irgend eines Organes, hat ein specifikes und
vom Leben des Ganzen gesondertes Leben.

2. ) Eins und sich selbst gleich ist das eigenthüm-
Hche Leben eines besondern Gewebes, in der Bildung
welches Organes immer es vorkomme.

Die specifike Qualität aber, welche in jedem einzelnen
Gewebe ausgedrückt ist, wird in der besondern Bildung
eines jeden durch die ihm eigentümliche Form,
Farbendifferenz, Dichtigkeit, Härte, Dicke, Elastici-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0065