Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0073
63

gen hervorzubringen, und ohne folglich die derselben
eigenthümliche Function zu stören.

Dem Zellengewebe zunächst liegt nun in der
Reihe der organischen Gewebe die einfachste Bildung
: — jene der serösen Häute. Zu allen Zeiten
wurden die serösen Häute (die Pleura, das Bauchfell)
für eine Metamorphose des Zellengewebes gehalten.
Ihre Structur ist so einfach, dafs viele Anatomen sie
lediglich aus zusammengedrücktem, und durch Com-
pression verdichtetem Zellengewebe gebildet glaubten.
Die serösen Häute besitzen gleich dem Zellengewebe
noch keine rothen Blutgefässe, wohl aber exhalirende
und absorbirende Gefässe. Die Art der Entstehung
der serösen Häute ist nun diese, — dafs, wenn die
angränzenden Oberflächen zweier Bildungen, als z. B.
die Wandungen einer der grofsen Cavitäten, und die
in ihr enthaltenen Eingeweide, im Gegensatz gegen
einander befangen sind, jener Gegensatz sich auch in
der Bildung der Oberflächen ausdrückt. Das atmos-.
phärische Zellengewebe an den sich entgegengesetzten
Reibungsflächen jener Organe nimmt also jenen Gegensatz
selbst in sich auf; und da jeder Gegensatz der
Oberfläche von electrische-r Art ist, so entsteht an den
zellichten Oberflächen der Organe jene Glätte, Politur
, und die beiden Formen der Electricität sind bezeichnet
, durch die Exhalation, welche durch ein Ue-
bergewicht der expansiven Thätigkeit, und durch die
Absorption, welche durch ein Uebergewicht der con-
tractiven Thätigkeit bedingt ist. Daraus erklärt sich
auch die sack-artig in sich selbst wiederkehrende Bil-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0073