Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0074
64

dung der serösen Haute, und der Gegensatz der beiden
Portionen der serösen Häute, — derjenigen Portion
, welche den membranösen Sack um das Organ
bildet, wie z. B. der Herzbeutel, und derjenigen Portion
, welche als äufsere Haut mit dem Organe selbst
verwachsen ist*

Nach demselben Bildungsgesetze, und auf dieselbe
Weise entstehen auch die serösen Häute der Ge-
lenkhölen, oder die Synovialhäute, welche die sich
entgegengesetzten Reibungsflächen der Gelenkköpfe
zweier Knochen in der Hole der Articulation selbst
überziehen. Daher findet auch in ihnen jene sackartig
in sich selbst wiederkehrende Bildung statt, und
mit Unrecht werden sie für Kapselb'änder gehalten;
indem sie nicht, wie die wirklichen, aus dem fibrösen
Gewebe gebildeten, Kapselbänder einen Zylinder mit
zwei Oeffnungen darstellen, durch welche die Gelenkköpfe
der Knochen eindringen, und sich berühren, —
sondern vielmehr als ein von allen Seiten in sich geschlossener
Sack blos mit ihren äufsern Oberflächen an
die überknorpelte Gelenkköpfe der Knochen angeheftet
sind; so dafs sie die beiden Knochen, welche sie miteinander
verbinden, zugleich von einander trennen.
Das Secret onsproduct der Synovialhäute hat daher
auch grofse Aehnlichkeit mit dem Secretionsproducte
der serösen Häute der grDfsern Cavitäten, und mit
Recht hält Bichat die ersten überhaupt nur für eine
Varietät der lezten.

So wie die serösen Häute in ihrer besondern Bildung
nur eine Metamorphose des Zellengewebes darstellen
,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0074