Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0084
74

Es sind die Nerven und Gefäfse das keiner organischen
Bildung Eigentümliche, sondern allen Gemeinsame
, unter sich durchaus Zusammenhängende,
Daher giebt es ein Nerven- und ein Geiässe-System.
Jede Schleimhaut, jede fibröse Haut aber ist eine vom
Ganzen getrennte Einheit für sich: indefs kein Ge~
fäfsast Bedeutung für sich hat, sondern seine Bedeutung
nur von dem Ganzen, von dem Gefäfsesysteme
erhalt, in welchem er gebildet ist. Weder das Schleimhautgewebe
für sich, (welches von der Schleimhaut noch
unterschieden werden mufs, da in dieser das Schleimhautgewebe
schon mit Nerven, mitGefäfsen, und mit
Zellengewebe durchdrungen gesetzt i3t): noch der
Nerve oder das Gefäfs kann ein Organ genannt werden
* Durch die Gewebe und durch die Verzweigungen
jener vermittelnden Systeme werden nur die bey-
den Einheiten in der organischen Bildung, die unendliche
Einheit und die selbstische Einheit bezeichnet £
und nur indem die selbstischen Gewebe die Zweige
des Nerven- und Gefäfsesystemes in sich aufnehmen,
wird die relative Totalität der organischen Bildung in
einzelnen Organen erfüllt. Wirklich ist auch, ausser
den besondern Geweben, in den einzelnen Organen
nichts, als Nerven- und Gefässzweige zu erkennen,
und dadurch der Zyklus im Bildungsproeesse in sich
selbst wiederkehrend geschlossen.

In beyden, im Nerven- und Gefäfsesysteme, ist
aber Eines und Dasselbe, nur auf andere Weise, dort
auf mehr ideale, hier auf mehr reale Weise gesetzt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0084