Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0094
78

tragt Das Organ für den ersten ist die aufsre Bedeckung
, für den zweyten die Haut.

Die Erde ist daher das homologe des epidemischen
Systems; sie wirke auf dasselbe als vermehrend,
als verstärkend, wie das Oxygene auf die Lungen;
denn epidermisches System ist im Thiere die Wiederholung
der Erdproduktion oder dieselbe Funktion, die
im Naturleib Erde producirt, producirt im Thierreich
das epidermische, wozu ich Haare, Nägel, Schuppen,
Federn, Schalen, Hörner und Zähne rechne.

Eben so kehrt die Produktion der Luft im Thiere
wieder als dermatisches System. Dieses ist bestrebt
die Luft zu thierischem Stoffe zu verwandeln; kurz
die Haut ist das im Thiere, was die Luft in der Natur
ist ^ beide können daher wieder nicht kämpfend
aul sich einwirken, weil sie Eins sind, daher mufs
die Luft die Ausdünstung befördern.

Die Organe der Natur können sich aber nicht unmittelbar
zum thierischen Charakter erheben, sie haben
durch so viele Stufen aufzusteigen als nöthig sind,
durch Kombination von Procefsen individuale organische
Funktionen auszuüben, denn so lange sie blofs
isolirt stehen, kann sich keine Wechselwirkung in ih-^
jien regen, da ja keine Vielheit da ist, die wechseln
könnte.

Das erste Emporstreben des Oxydationsprocefses
zu einem thierischen kann sich daher selbst noch nicht
aus dem Unorganischen erheben, weil noch keine
Zweyheit von gleichen, nur der Stufe nach verschied-
nen, Procefsen vorhanden ist, sondern dieser zweyte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0094