Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0102
85

*

Für das dermatische System mufs die Luft, und
ihre ideale Aktion, Licht und Wärme, das Specifikum
seyn; als secundare werden sich zeigen die Elektrici-
tat mit ihren Infiammabilien, und die Vegetabilität*
Die Antidota si d nun nothwendig Erden, Metalle
und Korallen - Zoophvten.

Die Specifika des Athmungssystems sindOxygene,
Wasser, Säuren, die Antidota alle polaren Materien
als Erden, Metalle, Luft, (Stickgas und Wasserstoffgas
) und Inflammabilien.

Den Knochen sind Metalle spezifisch, und auf niederer
Stufe die Erden; der Leber ist es die Elektrici-
tät, die Inflammabilien, und auf niederer Stuffe die
Stoffe mit dem Charakter der Luft; dem Verdauungs-
System endlich die Salze, und niederer das Wasser.
Von den höheren Organen will ich hier nicht reden,
sondern sie in der Folge nur an ihre Stelle setzen.

Wie sehr die Erfahrung mit dieser Construktion
von jeher auch gegen alle Theorien übereinstimme,
mögen wenige Beispiele zeigen.

Welchem Physiologen ist es unbekannt dafs die
Haut in beständigem Wärme- und Luftprocefse begriffen
ist? Wessen Produkt ist die schnell auf der Haut
entstehende Wärme beim Erröthen oder dem Calor
mordax? wessen der kalte Schauer bei der Furcht
oder auch oft ohne grofse Veranlassung? Auf den Ver-
brennungsprocefs in der Lunge oder im Blute, oder
auf den Anschufs der flüfsigen Nahrungsstoffe zu festen
, wird man doch diese plötzliche Temperaturveränderung
nicht mehr zu schieben wagen. Es ist nichts


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0102