Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0106
m

90

ches in den meisten Fällen nur durch Salze möglich
ist, da es gewöhnlich durch den Salzen entgegengesetzte
Materien herabgestimmt und nur höchst selten
durch tibermäfsigen Salzgebrauch über seine Gränzen
hinausgetrieben wird. Ihr seyd doch wohl nicht im
Stande, das zerstörte Verdauungssystem eines Säufers
durch eure sogenannten stärkenden Mittel in Ordnung
zu bringen, vielmehr macht ihr es ärger und am Ende
müfst ihr doch zu einem Salze eure Zuflucht nehmen
!

Die Salze als die Repräsentanten des Chemismus
in der Natur, befördern nothwendig die Absonderung
des Magensaftes, des Speichels, des Darmschleimes,
sie helfen selbst verdauen ; werden sie daher in zu
grofser Dosis gereicht, so ist Laxiren die notwendige
Folge des zu hoch gesteigerten Verdauungspro-
cefses, aber eben so auch die nun daraus entstehende
Schwäche, da sie durch Erschöpfung, durch Ueber-
spannung hervorgebracht worden und in diesem Sinn
indirekte Schwäche des Verdauungssystems genannt
werden kann.

Das Wort stärkende Mittel, schwächende Mittel
ist eine Benennung ohne allen Sinn, wenn es von
einer ganzen Klasse von Mitteln gelten soll. Jedes
Mittel ist stärkend und schwächend zugleich; stärkend
ist es für sein homologes Organ, schwächend
ist es aber für alle andere und selbst für sein homologes
, sobald es durch Uebermafs wirkt. Die elektrischen
Inflammabilien sind daher stärkend für die Haut, die
Leber und das Lymphsystem und die liieher gehörigen

Sinn-

füriie 1 e

Säuren &r
Langel*

daher

gischen (*
misch die ft
uen solche I
zu wählen hi
von Satuten

Heilmittel
oder hereroge"
Gleichgtwid
miifs es so Wi

Natofproafc

dieser Miete! 01
Den nun eflfireö
aen, die u b
neu des TtioU
theikn-

Da

Materie

cie




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0106