Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0128
dann giebt es nur ein einziges Element, welches das
Leben schlechthin ist; oder nennt man Elemente diejenigen
Substanzen, welche gleichsam auf der Scheidungslinie
zwischen der sichtbaren und urbildlichen
Welt stehen, welche Substanzen die unmittelbar belebenden
Principien oder die Seelen für die einzelnen
Dinge in der wirklichen Welt gerade so sind, wie es
jenes einzige Element, oder das Leben an sich für das
All ist. Hiefür aber scheint der Hr. Vf. jene 3 Elemente
selbst nicht ausgeben zu wollen, vielmehr
scheint er für nöthig zu erachten, ihnen selbst noch
belebende Principien beizugeben, indem er z. B. fragt,
ob nicht die sogenannte Electricitat, ihrem Wesen nach
betrachtet, das Leben des Feuers und defsen Formen
sey? — oder auch, wenn er, wie sich weiter unten
zeigen wird, ein besonderes psychisches belebendes
Princip für die unorganische, und ein besonderes für
die organische fodert.

Was das weitere Detail dieses ersten Abschnittes
betrifft, so gestattet uns der Räum nicht, in dafselbe
einzugehen* Der Vf. sucht darinn die weiteren Verwandlungen
dieser seiner Elemente in und durch ein-'
ander in Beziehung auf Physik und Chemie auf dem
Weg der Induktion darzuthun, und ebendiefs geschieht
auch in dem zweiten Abschnitte, nur mehr in Beziehung
auf die Phänomene an den Himmelskörpern, und
auf die physische Geographie der Erde.

Der dritte Abschnitt soll einleitende Ideen in die
höhere Physik des Organismus enthalten. — Darüber,
sagt der Hrt Vf., waren die Physiologen leicht zu ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0128