Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0142
126

Indififerenziirung auch dieser beyden Einheiten durch
das absolute Band (CXIII.) hervor*

CXVIII. Das vollkommne Reale, d. h. dasjenige,
in welchem die ganze Idea oder Natura Naturans

gegenwärtig lebt (XXXIII.), ist daher nothwendig
ein in der Einheit dreifaches, und in der Dreifachheit
einiges und untheilbares. Denn es ist der Ausdruck
eines dreyfachen Bandes, das als solches doch nur Eines
ist: die ausgesprochne Fülle desA = A.

CXIX. Dieses vollkommne Reale ist die körperliche
Materie. (LIX.)

CXX. Die Materie ist Ein und dasselbe Ganze,
das auf völlig gleiche Weise Einheit in der Vielheit
und Vielheit in der Einheit ist. Jede dieser beyden
Seiten, die wir auch als reale und ideale bezeichnen
können, ist die ganze Materie, und jede derselben drückt
das ganze Wesen der Substanz aus.

CXXI, Diese Einheit in der Materie ist auch die
des Wesens und der Form. Denn die Einheit in der
Vielheit ist die Fülle und das Setzende der Masse (des
Bew:i]tigten); die Vielheit aber, lebendig in die Einheit
aufgenommen, das Mafs oder die Form.

CXXII. Auch die Materie kann entweder in ihrem
An-sich betrachtet werden; oder abstrakt, in der
Trennung von der Substanz (XCVIL). Im letzten
Fall erscheint auch sie selbst lediglich als Bejahtes und
unter blos leidenden Bestimmungen, d.h. solchen> die
nichts Positives in sich schliefsen.

CXXI1T. Eine Fol ge dieser Betrachtung ist z. B.
die Vorstellung der Materie, als eines blos leidenden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0142